Professur für Gesundheitspsychologie und Angewandte Biologische Psychologie
Organisation: Professur
Forschungsschwerpunkte
Die Abteilung forscht zur psychischen Gesundheit. Dabei haben wir die gesundheitlichen Herausforderungen im Blick, die die Veränderungen in der Arbeitswelt für Berufstätige mit sich bringen und die eine Ursache von chronischem Stress sein können. Wir sehen in der Digitalisierung der betrieblichen Gesundheitsförderung, Prävention oder Therapie eine Möglichkeit, zeitgemäße Zugänge zur Förderung der Gesundheit zu eröffnen und die Versorgung zu verbessern. Daher entwickeln und untersuchen wir Onlinetrainings und Apps zur Gesundheitsförderung. An der Schnittstelle von Gesundheitspsychologie, klinischer Psychologie, Arbeitspsychologie und Informatik arbeiten wir über Disziplingrenzen hinweg zum jungen Forschungsfeld Occupational eMental Health.
- Erschienen
Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
Boß, L., Lehr, D., Berking, M., Riper, H. & Ebert, D. D., 2015, Menschen – Medien – Möglichkeiten: 9. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der DGPs in Mainz, Abstracts. Rigotti, T., Haun, V. C. & Dormann, C. (Hrsg.). Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 90-91 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Transfer
- Erschienen
Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes. Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie
Ebert, D. D., Nobis, S., Lehr, D. & Baumeister, H., 2016, 15. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation: Verhaltensmedizin 2.0 - von eHealth zu mHealth - Abstractband. Johannes Gutenberg-Universität Mainz, S. 12 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Verbesserung der gedanklichen Distanzierung – Sekundäranalyse einer randomisiert-kontrollierten Studie
Lehr, D., Freund, H., Ebert, D. D., Berking, M., Riper, H. & Sieland, B., 2015, Menschen Medien Möglichkeiten: 9. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der DGPs in Mainz, Abstracts. Rigotti, T., Haun, V. C. & Dormann, C. (Hrsg.). Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 88-89 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Transfer
- Erschienen
Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Förderung der gedanklichen Distanzierung von arbeitsbezogenen Problemen –Sekundäranalyse einer randomisiert - kontrollierten Studie
Heckendorf, H., Lehr, D., Freund, H., Ebert, D. D. & Sieland, B., 2016, State of the Art : Zum Stand der positiv - psycho - logischen Forschung im deutschsprachigen Raum. Deutsche Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung, S. 23-24 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Who benefits from indirect prevention and treatment of depression using an online intervention for insomnia? Results from an individual-participant data meta-analysis
Thielecke, J., Kuper, P., Lehr, D., Schuurmans, L., Harrer, M., Ebert, D. D., Cuijpers, P., Behrendt, D., Brückner, H. A., Horvath, H., Riper, H. & Buntrock, C., 07.2024, in: Psychological Medicine. 54, 10, S. 2389-2402 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Well Recovered and More Creative? A Longitudinal Study on the Relationship Between Vacation and Creativity
Syrek, C. J., de Bloom, J. & Lehr, D., 23.12.2021, in: Frontiers in Psychology. 12, 12 S., 784844.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Welche Faktoren bedingen die Akzeptanz von Technologien zum digital-gestützten Üben durch Lehrkräfte? Eine systematische Literaturübersicht
Kahnbach, L. & Lehr, D., 21.11.2023, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Michael, A., Michael, B., Christion, H. & Poldi, K. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 133-158 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Web-Based Stress Management Program for University Students in Indonesia: Systematic Cultural Adaptation and Protocol for a Feasibility Study.
Juniar, D., van Ballegooijen, W., Karyotaki, E., van Schaik, A., Passchier, J., Heber, E., Lehr, D., Supardi Sadarjoen, S. & Riper, H., 25.01.2019, in: JMIR Research Protocols. 8, 1, 11 S., e11493.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Web-based occupational stress prevention in German micro- and small-sized enterprises – process evaluation results of an implementation study
Engels, M., Scheepers, L., Engels, J., Boß, L., Kuhlmann, R., Kuske, J., Lesener, L., Pavlista, V., Schmidt-Stiedenroth, K., Diebig, M., Ruhle, S. A., Zapkau, F. B., Angerer, P., Hoewner, J., Lehr, D., Schwens, C., Süß, S., Wulf, I. C. & Dragano, N., 12.2024, in: BMC Public Health. 24, 1, 22 S., 1618.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Web-based intervention for depressive symptoms in adults with types 1 and 2 diabetes mellitus: a health economic evaluation
Nobis, S., Ebert, D. D., Lehr, D., Smit, F., Buntrock, C., Berking, M., Baumeister, H., Snoek, F., Funk, B. & Riper, H., 04.2018, in: The British Journal of Psychiatry. 212, 4, S. 199-206 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet