Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes. Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

Authors

  • David Daniel Ebert
  • Stephanie Nobis
  • Dirk Lehr
  • Harald Baumeister
Fragestellung. Personen mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko depressive Beschwerden zu entwickeln (Odds Ratio: 1,38) im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Internet-basierte Ziel der Studie war die Überprüfung der Wirksamkeit einer Internet- und mobil-basierten Intervention zur Behandlung komorbider Depression bei Diabetes. Methodik. In einer randomisierten kontrollierten Studie wurden die Teilnehmer (N = 260) zu einem sechswöchigen diabetesspezifischen internetbasierten Training zur Bewältigung depressiver Beschwerden (GET.ON M.E.D) oder zu einer Kontrollgruppe (Online-Psychoedukation) zugeteilt. Eingeschlossen wurden Personen mit Diabetes mellitus (Typ 1 und Typ 2) und depressiven Beschwerden [Allgemeine Depressionsskala (ADS)> 22]. Primärer Endpunkt war die Reduktion depressiver Beschwerden (ADS). Sekundäre Endpunkte betrafen u.a. diabetesspezifische emotionale Belastungen und der HbA1c-Wert. Daten wurden nach zwei, sechs und zwölf Monaten erhoben und mittels Kovarianzanalyse (ANCOVA) nach dem Intention-to-treat (ITT) Ansatz ausgewertet. Ergebnisse. GET.ON M.E.D. war effektiv hinsichtlich einer Reduzierung depressiver Beschwerden nach zwei [d = 1,06 (ITT)] sowie nach sechs Monaten [d = 0,91 (ITT)]. Diabetesbezogene Belastungen reduzierten sich ebenso signifikant in der Interventionsgruppe nach zwei [d = 0,68 (ITT)] sowie nach sechs [d = 0,42 (ITT)] Monaten. Keine Effekte wurden für den HbA1c-Wert gefunden. 12 Monats daten werden präsentiert. Schlussfolgerung. Internet-basierte Ansätze stellen ein vielversprechenden Ansatz zur Bewältigung depressive Beschwerden und diabetesspezifische Belastungen dar.
OriginalspracheDeutsch
Titel15. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation : Verhaltensmedizin 2.0 - von eHealth zu mHealth - Abstractband
Anzahl der Seiten1
VerlagJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Erscheinungsdatum2016
Seiten12
PublikationsstatusErschienen - 2016
VeranstaltungKongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation - DGVM 2016: Verhaltensmedizin 2.0 - von eHealth zu mHealth - Johannes Gutenberg Universität, Mainz, Deutschland
Dauer: 25.02.201627.02.2016
Konferenznummer: 15
https://www.dgvm2016.psychologie.uni-mainz.de/

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltiger Unterricht und nachhaltige Schulentwicklung durch BBS futur 2.0
  2. Lesarten des Natürlichen
  3. Evaluating the effectiveness of a human factors training
  4. Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen
  5. The rebound effect on Latin American economies
  6. Inklusion sichtbar machen?
  7. Transcending transmission
  8. Erwerb von Schlüsselkompetenzen ermöglichen. Nachhaltige Entwicklung in der Hochschulbildung
  9. Partizipation und Selbstexklusion
  10. Die Job-Family-Cluster-Organisation
  11. Kunstfeldforschung
  12. Degraded creep resistance induced by static precipitation strengthening in high-pressure die casting Mg-Al-Sm alloy
  13. From hashtag to cashback
  14. Pierre Bourdieu: Die Kraft des Rechts
  15. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 27. Januar 2015 - 5 StR 310/13
  16. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  17. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  18. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  19. Zur Weiterveräußerung gebrauchter Softwarelizenzen ("UsedSoft II")
  20. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  21. Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit in der Schule.
  22. Dynamiken der ästhetischen Sinnbildung
  23. Außervertragliche Haftung der EG, Mitverschulden
  24. Der Einfluss von Armut und Reichtum auf die Lebenszufriedenheit
  25. Prävention von Bullying im Kontext von psychischer Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung in der Schule
  26. Employee roles in sustainability transformation processes A move away from expertise and towards experience-driven sustainability management
  27. Hegel als advokat machiavellis
  28. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  29. Die rechtlichen Vorgaben zur Verstromung von Biomasse
  30. Regional Institutional Design