Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes. Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

Authors

  • David Daniel Ebert
  • Stephanie Nobis
  • Dirk Lehr
  • Harald Baumeister
Fragestellung. Personen mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko depressive Beschwerden zu entwickeln (Odds Ratio: 1,38) im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Internet-basierte Ziel der Studie war die Überprüfung der Wirksamkeit einer Internet- und mobil-basierten Intervention zur Behandlung komorbider Depression bei Diabetes. Methodik. In einer randomisierten kontrollierten Studie wurden die Teilnehmer (N = 260) zu einem sechswöchigen diabetesspezifischen internetbasierten Training zur Bewältigung depressiver Beschwerden (GET.ON M.E.D) oder zu einer Kontrollgruppe (Online-Psychoedukation) zugeteilt. Eingeschlossen wurden Personen mit Diabetes mellitus (Typ 1 und Typ 2) und depressiven Beschwerden [Allgemeine Depressionsskala (ADS)> 22]. Primärer Endpunkt war die Reduktion depressiver Beschwerden (ADS). Sekundäre Endpunkte betrafen u.a. diabetesspezifische emotionale Belastungen und der HbA1c-Wert. Daten wurden nach zwei, sechs und zwölf Monaten erhoben und mittels Kovarianzanalyse (ANCOVA) nach dem Intention-to-treat (ITT) Ansatz ausgewertet. Ergebnisse. GET.ON M.E.D. war effektiv hinsichtlich einer Reduzierung depressiver Beschwerden nach zwei [d = 1,06 (ITT)] sowie nach sechs Monaten [d = 0,91 (ITT)]. Diabetesbezogene Belastungen reduzierten sich ebenso signifikant in der Interventionsgruppe nach zwei [d = 0,68 (ITT)] sowie nach sechs [d = 0,42 (ITT)] Monaten. Keine Effekte wurden für den HbA1c-Wert gefunden. 12 Monats daten werden präsentiert. Schlussfolgerung. Internet-basierte Ansätze stellen ein vielversprechenden Ansatz zur Bewältigung depressive Beschwerden und diabetesspezifische Belastungen dar.
OriginalspracheDeutsch
Titel15. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation : Verhaltensmedizin 2.0 - von eHealth zu mHealth - Abstractband
Anzahl der Seiten1
VerlagJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Erscheinungsdatum2016
Seiten12
PublikationsstatusErschienen - 2016
VeranstaltungKongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation - DGVM 2016: Verhaltensmedizin 2.0 - von eHealth zu mHealth - Johannes Gutenberg Universität, Mainz, Deutschland
Dauer: 25.02.201627.02.2016
Konferenznummer: 15
https://www.dgvm2016.psychologie.uni-mainz.de/

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Laborgespräch: Aus dem Tagebuch eines Selbstaufzeichners
  2. Epilogue
  3. Steuergeheimnis und Informationsfreiheitsrecht
  4. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  5. Hochwasser- und Küstenschutz in Deutschland
  6. Jenseits der Linearität – konzeptionelle Grundlagen für die Beschreibung diskontinuierlicher Entwicklungsprozesse
  7. Effectiveness of a web-based solution-focused brief chat treatment for depressed adolescents and young adults
  8. Sustainable Landscapes in Central Romania
  9. Border: The Videographic Traces by Laura Waddington as a Cinematographic Memorial
  10. Liveartwork editions: Performance Saga
  11. Abschluss des Vertrages
  12. Alphabetisierung
  13. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  14. Sermo corporeus
  15. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
  16. Mathematikinteresse im 1. Studiensemester
  17. Proflexion und Diffraktion:
  18. Overview of the Aggregate Results of the International Corporate Sustainability Barometer
  19. Pädagogischer Eros: Hoffnung auf Intimität oder professionelles Ethos?
  20. Psychometric Properties of Creative Personality Scale among Secondary School Students
  21. Autonomy and international investment agreements after Opinion 1/17
  22. The Triisopropylsilyl Group in Organic Chemistry
  23. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  24. Zur Symbiose von Integrated Reporting und Controlling
  25. Räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit
  26. Orthopädische Biomechanik
  27. Pädagogik des Kämpfens und Perspektiven der Kampfkunst
  28. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership