Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes. Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

Authors

  • David Daniel Ebert
  • Stephanie Nobis
  • Dirk Lehr
  • Harald Baumeister
Fragestellung. Personen mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko depressive Beschwerden zu entwickeln (Odds Ratio: 1,38) im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Internet-basierte Ziel der Studie war die Überprüfung der Wirksamkeit einer Internet- und mobil-basierten Intervention zur Behandlung komorbider Depression bei Diabetes. Methodik. In einer randomisierten kontrollierten Studie wurden die Teilnehmer (N = 260) zu einem sechswöchigen diabetesspezifischen internetbasierten Training zur Bewältigung depressiver Beschwerden (GET.ON M.E.D) oder zu einer Kontrollgruppe (Online-Psychoedukation) zugeteilt. Eingeschlossen wurden Personen mit Diabetes mellitus (Typ 1 und Typ 2) und depressiven Beschwerden [Allgemeine Depressionsskala (ADS)> 22]. Primärer Endpunkt war die Reduktion depressiver Beschwerden (ADS). Sekundäre Endpunkte betrafen u.a. diabetesspezifische emotionale Belastungen und der HbA1c-Wert. Daten wurden nach zwei, sechs und zwölf Monaten erhoben und mittels Kovarianzanalyse (ANCOVA) nach dem Intention-to-treat (ITT) Ansatz ausgewertet. Ergebnisse. GET.ON M.E.D. war effektiv hinsichtlich einer Reduzierung depressiver Beschwerden nach zwei [d = 1,06 (ITT)] sowie nach sechs Monaten [d = 0,91 (ITT)]. Diabetesbezogene Belastungen reduzierten sich ebenso signifikant in der Interventionsgruppe nach zwei [d = 0,68 (ITT)] sowie nach sechs [d = 0,42 (ITT)] Monaten. Keine Effekte wurden für den HbA1c-Wert gefunden. 12 Monats daten werden präsentiert. Schlussfolgerung. Internet-basierte Ansätze stellen ein vielversprechenden Ansatz zur Bewältigung depressive Beschwerden und diabetesspezifische Belastungen dar.
OriginalspracheDeutsch
Titel15. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation : Verhaltensmedizin 2.0 - von eHealth zu mHealth - Abstractband
Anzahl der Seiten1
VerlagJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Erscheinungsdatum2016
Seiten12
PublikationsstatusErschienen - 2016
VeranstaltungKongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation - DGVM 2016: Verhaltensmedizin 2.0 - von eHealth zu mHealth - Johannes Gutenberg Universität, Mainz, Deutschland
Dauer: 25.02.201627.02.2016
Konferenznummer: 15
https://www.dgvm2016.psychologie.uni-mainz.de/

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Epilogue
  2. The Caterpillar Hunter Beetles Calosoma Weber (Coleoptera: Carabidae) in the southern Levant
  3. Emerging market multinational enterprises should be taken more seriously, a recent SMS Collection argues
  4. Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation
  5. Hauptsache Fußball, sozialwissenschaftliche Einwürfe, Holger Brandes ... (Hg.)
  6. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  7. Family, Work, and the Retirement Process
  8. Emotional reactions to climate change
  9. Kinder erklären das Textschreiben
  10. Ikonisches Erzählen als Einheit von Realität und Imagination
  11. Reflections on educational leadership for sustainability
  12. Economic Impact Assessment of Climate Change
  13. Entwicklung eines integrativen Logistikmodells für die unternehmensinterne Lieferkette
  14. Nachhaltiger Unterricht und nachhaltige Schulentwicklung durch BBS futur 2.0
  15. „Etwas Begehrenswertes“
  16. Prefiguring Sustainability
  17. Äußere Souveränität
  18. Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI)
  19. Inklusiver Fremdsprachenunterricht (FU)
  20. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  21. Corpus Linguistics for Sociolinguistics
  22. Corporate biodiversity reporting and earnings management: Does a critical mass of female directors have an impact?
  23. Law and Gospel
  24. Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen
  25. Editorial
  26. Cities are hotspots for threatened species
  27. Kommentierung von Art. 27 AEUV: Ausnahmen