Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes. Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

Authors

  • David Daniel Ebert
  • Stephanie Nobis
  • Dirk Lehr
  • Harald Baumeister
Fragestellung. Personen mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko depressive Beschwerden zu entwickeln (Odds Ratio: 1,38) im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Internet-basierte Ziel der Studie war die Überprüfung der Wirksamkeit einer Internet- und mobil-basierten Intervention zur Behandlung komorbider Depression bei Diabetes. Methodik. In einer randomisierten kontrollierten Studie wurden die Teilnehmer (N = 260) zu einem sechswöchigen diabetesspezifischen internetbasierten Training zur Bewältigung depressiver Beschwerden (GET.ON M.E.D) oder zu einer Kontrollgruppe (Online-Psychoedukation) zugeteilt. Eingeschlossen wurden Personen mit Diabetes mellitus (Typ 1 und Typ 2) und depressiven Beschwerden [Allgemeine Depressionsskala (ADS)> 22]. Primärer Endpunkt war die Reduktion depressiver Beschwerden (ADS). Sekundäre Endpunkte betrafen u.a. diabetesspezifische emotionale Belastungen und der HbA1c-Wert. Daten wurden nach zwei, sechs und zwölf Monaten erhoben und mittels Kovarianzanalyse (ANCOVA) nach dem Intention-to-treat (ITT) Ansatz ausgewertet. Ergebnisse. GET.ON M.E.D. war effektiv hinsichtlich einer Reduzierung depressiver Beschwerden nach zwei [d = 1,06 (ITT)] sowie nach sechs Monaten [d = 0,91 (ITT)]. Diabetesbezogene Belastungen reduzierten sich ebenso signifikant in der Interventionsgruppe nach zwei [d = 0,68 (ITT)] sowie nach sechs [d = 0,42 (ITT)] Monaten. Keine Effekte wurden für den HbA1c-Wert gefunden. 12 Monats daten werden präsentiert. Schlussfolgerung. Internet-basierte Ansätze stellen ein vielversprechenden Ansatz zur Bewältigung depressive Beschwerden und diabetesspezifische Belastungen dar.
OriginalspracheDeutsch
Titel15. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation : Verhaltensmedizin 2.0 - von eHealth zu mHealth - Abstractband
Anzahl der Seiten1
VerlagJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Erscheinungsdatum2016
Seiten12
PublikationsstatusErschienen - 2016
VeranstaltungKongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation - DGVM 2016: Verhaltensmedizin 2.0 - von eHealth zu mHealth - Johannes Gutenberg Universität, Mainz, Deutschland
Dauer: 25.02.201627.02.2016
Konferenznummer: 15
https://www.dgvm2016.psychologie.uni-mainz.de/

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entrepreneurship
  2. Globales Lernen - Konzeptionen
  3. Deconstructing corporate sustainability narratives
  4. Consequences of Classroom Assessment
  5. Sustainable Landscapes in Central Romania
  6. The effect of elevated CO2 concentration and nutrient supply on carbon-based plant secondary metabolites in Pinus sylvestris L.
  7. Liveartwork editions: Performance Saga
  8. Farewell to "Cooperative Federalism" ?
  9. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
  10. Mathematikinteresse im 1. Studiensemester
  11. Zwischen Lebensrisiken und Klagen
  12. Nachhaltiger Unterricht und nachhaltige Schulentwicklung durch BBS futur 2.0
  13. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage
  14. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  15. Prima B1
  16. Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit
  17. Corpus Linguistics for Sociolinguistics
  18. "Das Vaterland über die Partei!"
  19. Usage and promotion of employee potentials in modern production systems
  20. Toward a New Aesthetics: Institutional Criticism in Art Education from 1900 to Today
  21. Nachhaltigkeit lernen
  22. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  23. Interdisciplinary and transdisciplinary research and practice
  24. Gnade
  25. Correction to
  26. Risikomanagement bei Startups
  27. Environmental Shareholder Value
  28. “Terrorist” or “Mentally Ill”
  29. Innovative Business Models for Offshore Wind Energy
  30. § 315d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  31. Reality tv und reality computing - von der wundersamen Vermehrung der Realität
  32. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  33. The Vatican City State’s Refusal to Grant its Flag to Search and Rescue Vessels of NGOs Operating in the Mediterranean
  34. Aenictus hoelldobleri sp. n., a new species of the Aenictus ceylonicus group (Hymenoptera, Formicidae) from China, with a key to the Chinese members of the group