Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Forschungsfeld der empirischen Bildungsforschung umfasst Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse von Bildung über die Lebensspanne innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen. Im Zentrum der Arbeiten der Forschungseinheit „Empirische Bildungsforschung“ stehen neben Analysen im Kontext von Schulleistungsstudien / Large Scale Assessments vor allem Forschungen in der Lehrkräftebildung und im Bereich „Bildung und Sprache“.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit

-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)

- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)

- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)

 

  1. 2020
  2. The Linguistic Complexity of Test Items: Differential Effects for Students With Low and High Language Proficiency

    Leiß, D. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)

    17.04.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Transdisciplinary Integration in Teacher Education. Theoretical Foundations and Empirical Insights [Conference Canceled]

    Straub, R. P. (Sprecher*in), Kulin, S. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)

    17.04.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. Integration als Gelingensbedingung transdisziplinärer Kooperationen in der Lehrkräftebildung

    Straub, R. P. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)

    25.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  5. 2019
  6. Cogent Education (Fachzeitschrift)

    Ehmke, T. (Beirat)

    01.07.2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  7. Auswahl von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

    Besser, M. (Sprecher*in), Depping, D. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in), Freund, P. A. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Die besten Bewerber*Innen für ein Lehramtsstudium auswählen

    Besser, M. (Sprecher*in), Depping, D. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in), Freund, P. A. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Erfassung mathematischen Fachwissens von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

    Besser, M. (Sprecher*in), Hagena, M. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

    Hagena, M. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. 2018
  12. Kohärente Begleitung von Praxisphasen in der Lehrkräftebildung

    Beckmann, T. (Sprecher*in), Brückner, J. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in) & Marquardt, A. (Sprecher*in)

    12.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  13. Unterricht gemeinsam planen und reflektieren - Unterrichtsbesprechungen mit Studierenden professionell führen

    Ehmke, T. (Sprecher*in), Brückner, J. (Sprecher*in) & Beckmann, T. (Sprecher*in)

    26.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  2. "Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?" - Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden
  3. Edukacja na rzecz zrównowazonego rozwoju jako regionalne przedsie̜wzie̜cie
  4. Auf dem Weg zur fremdsprachlichen Monokultur? Fremdsprachen an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland
  5. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  6. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  7. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  8. Entrepreneurship Blues Critique of Entrepreneurship: People and Policy, P. Armstrong. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2005)
  9. § 64 Republik Indonesien
  10. Erfahrungen mit der Just-in-Time-Beschaffung
  11. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  12. Kommentierung des Gesetzes über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)
  13. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  14. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  15. Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik
  16. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  17. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  18. Bildung und Erziehung
  19. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  20. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  21. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  22. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  23. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  24. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  25. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  26. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  27. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  28. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  29. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  30. Artistic City-zenship
  31. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  32. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  33. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  34. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  35. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  36. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  37. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  38. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  39. Vorwort
  40. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  41. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  42. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]