Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Forschungsfeld der empirischen Bildungsforschung umfasst Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse von Bildung über die Lebensspanne innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen. Im Zentrum der Arbeiten der Forschungseinheit „Empirische Bildungsforschung“ stehen neben Analysen im Kontext von Schulleistungsstudien / Large Scale Assessments vor allem Forschungen in der Lehrkräftebildung und im Bereich „Bildung und Sprache“.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit

-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)

- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)

- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)

 

  1. European Conference on Educational Research - ECER 2008

    Ehmke, T. (Präsentator*in)

    10.09.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Erfassung von mathematischer Kompetenz über die Lebensspanne im Nationalen Bildungspanel.

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    15.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Erfassung mathematischen Fachwissens von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

    Besser, M. (Sprecher*in), Hagena, M. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Empirical Insights into Working in Research-Practice Partnerships: New Findings on Motivation, Co-Constructive Collaboration and Learning Effects

    Fischer-Schöneborn, S. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    02.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Ein mehrdimensionales Instrument zur Erhebung von Bildungsstandards in Mathematik.

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    27.08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Effekte von Klassenwiederholungen auf die Entwicklung kognitiver und non-kognitiver Lernergebnisse – Befunde aus der PISA 2012 Messwiederholungsstudie

    Ehmke, T. (Präsentator*in)

    15.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Effekte sprachlicher Variationen eines Erklärvideos auf die Motivation und die Emotionen von Studierenden

    Wirth, L. (Präsentator*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    10.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Effekt der Interaktion zwischen bildungssprachlichen Anforderungen und individuellen sprachlichen Konferenzen auf die Erfolgserwartungen und Wertzuschreibungen von Studierenden

    Wirth, L. (Sprecher*in), Samland, S. (Ko-Autor*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in), Retelsdorf, J. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    27.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Effects of a Summer Learning Program for low-achieving Students in Germany

    Odau, S. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)

    17.09.201221.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Educational online Materials and Methods 2002.

    Ehmke, T. (Präsentator*in)

    16.08.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung