Professur für Didaktik der Naturwissenschaften
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Um in einer von naturwissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen geprägten Welt fundierte Entscheidungen treffen zu können, bedarf es eines grundlegenden Verständnisses naturwissenschaftlicher Sachverhalte sowie der Fähigkeit, sich naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen zu bedienen. Eine solche naturwissenschaftliche Grundbildung kann dazu beitragen, eine Kultur wissenschaftlichen Denkens zu fördern, in der Menschen auf faktengestützte Argumente zurückgreifen, um begründete Schlussfolgerungen zu ziehen und in weiterer Folge reflektiert und verantwortungsbewusst zu handeln.
Forschungsschwerpunkte
Unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Abels beschäftigen wir uns mit den Fragen, wie wir naturwissenschaftliche Lehr-/Lernprozesse so gestalten können, dass alle Lernenden bestmöglich beim Erwerb naturwissenschaftlicher Grundbildung unterstützt werden und wie wir (angehende) Lehrpersonen für diese Herausforderung qualifizieren. Entsprechend aktueller gesellschaftlicher und naturwissenschaftsdidaktischer Entwicklungen nehmen wir dabei die Themen Inklusion, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowohl in der Lehre als auch in der Forschung im Rahmen von (drittmittelgeförderten) Projekten und Abschlussarbeiten besonders in den Blick.
Neben der universitären Lehrkräftebildung engagieren wir uns in den Bereichen Lehrkräftefortbildung und Wissenschaftskommunikation. Darüber hinaus bieten wir mit unserer L3 - Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg einen außerschulischen Lernort, in dem Personen vom Kindergarten- bis ins Erwachsenenalter forschend lernen können.
Unsere Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:
- Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
 - Forschendes Lernen & Lernwerkstatt
 - Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
 - Bildung für nachhaltige Entwicklung
 - Sprachsensibler naturwissenschaftlicher Unterricht
 - Geschlechtersensible MINT-Bildung
 - Schulentwicklung für inklusiven Nawi-Unterricht
 - Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen
 
- Erschienen
Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht
Abels, S. J. & Koliander, B., 01.2017, Vielfalt als Chance: Vom Kern der Sache. Svehla , H., Schörkhuber , B. & Rabl, M. (Hrsg.). LIT Verlag, Band 13. S. 53-60 8 S. (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule; Band 13).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
 - Erschienen
Der „reflective practicioner“: Leitfigur oder Kategorienfehler einer reflexiven Lehrerinnen- und Lehrerbildung?
Leonhard, T. & Abels, S. J., 2017, Reflexive Lehrerbildung revisited : Traditionen - Zugänge - Perspektiven. Berndt, C., Häcker, T. & Leonhard, T. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 46-55 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
 - Erschienen
Measurement Estimation Skills and Strategies of Lower Grade Students
Stinken, L. & Heusler, S., 2015, Science Education Research: Engaging learners for a sustainable future: proceedings of ESERA 2015 ; 31.8.-4.9.2015, Helsinki, Finland / ESERA 2015. Lavonen, J., Juuti, K., Kampiselkä, J., Uitto, A. & Hahl, K. (Hrsg.). European Science Education Research Association, S. 143-149 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
 - Erschienen
Schätzkompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I
Stinken, L., 2015, in: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. 2015/Wuppertal, 6 S., Beitrag DD 06.02.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung
 
