Professur für Didaktik der Naturwissenschaften

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Um in einer von naturwissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen geprägten Welt fundierte Entscheidungen treffen zu können, bedarf es eines grundlegenden Verständnisses naturwissenschaftlicher Sachverhalte sowie der Fähigkeit, sich naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen zu bedienen. Eine solche naturwissenschaftliche Grundbildung kann dazu beitragen, eine Kultur wissenschaftlichen Denkens zu fördern, in der Menschen auf faktengestützte Argumente zurückgreifen, um begründete Schlussfolgerungen zu ziehen und in weiterer Folge reflektiert und verantwortungsbewusst zu handeln.

Forschungsschwerpunkte

Unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Abels beschäftigen wir uns mit den Fragen, wie wir naturwissenschaftliche Lehr-/Lernprozesse so gestalten können, dass alle Lernenden bestmöglich beim Erwerb naturwissenschaftlicher Grundbildung unterstützt werden und wie wir (angehende) Lehrpersonen für diese Herausforderung qualifizieren. Entsprechend aktueller gesellschaftlicher und naturwissenschaftsdidaktischer Entwicklungen nehmen wir dabei die Themen InklusionNachhaltigkeit und Digitalisierung sowohl in der Lehre als auch in der Forschung im Rahmen von (drittmittelgeförderten) Projekten und Abschlussarbeiten besonders in den Blick.

Neben der universitären Lehrkräftebildung engagieren wir uns in den Bereichen Lehrkräftefortbildung und Wissenschaftskommunikation. Darüber hinaus bieten wir mit unserer L3 - Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg einen außerschulischen Lernort, in dem Personen vom Kindergarten- bis ins Erwachsenenalter forschend lernen können.

Unsere Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:

  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Forschendes Lernen & Lernwerkstatt
  • Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Sprachsensibler naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Geschlechtersensible MINT-Bildung
  • Schulentwicklung für inklusiven Nawi-Unterricht
  • Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen
  1. Erschienen

    Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht

    Abels, S. J. & Koliander, B., 01.2017, Vielfalt als Chance: Vom Kern der Sache. Svehla , H., Schörkhuber , B. & Rabl, M. (Hrsg.). LIT Verlag, Band 13. S. 53-60 8 S. (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Der „reflective practicioner“: Leitfigur oder Kategorienfehler einer reflexiven Lehrerinnen- und Lehrerbildung?

    Leonhard, T. & Abels, S. J., 2017, Reflexive Lehrerbildung revisited : Traditionen - Zugänge - Perspektiven. Berndt, C., Häcker, T. & Leonhard, T. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 46-55 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Measurement Estimation Skills and Strategies of Lower Grade Students

    Stinken, L. & Heusler, S., 2015, Science Education Research: Engaging learners for a sustainable future: proceedings of ESERA 2015 ; 31.8.-4.9.2015, Helsinki, Finland / ESERA 2015. Lavonen, J., Juuti, K., Kampiselkä, J., Uitto, A. & Hahl, K. (Hrsg.). European Science Education Research Association, S. 143-149 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Schätzkompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I

    Stinken, L., 2015, in: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. 2015/Wuppertal, 6 S., Beitrag DD 06.02.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschung

Vorherige 1...11 12 13 14 15 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  2. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  3. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  4. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  5. Recht - Philosophie - Literatur
  6. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  7. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  8. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  9. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  10. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  12. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  13. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  14. Skål, Admiral von Schneider!
  15. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  16. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  17. Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"
  18. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  19. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  20. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  21. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  22. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  23. Die Einzeller und die Lust
  24. Connections, Seilschaften und Verbindungen
  25. Ein Buch über Steine
  26. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  27. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  28. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  29. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  30. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  31. Kreativität und Entrepreneurship
  32. Schülervorstellungen
  33. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  34. Corona, Biopolitik und Rassismus
  35. Sustainable Pharmacy
  36. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage