Professur für Didaktik der Naturwissenschaften
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Um in einer von naturwissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen geprägten Welt fundierte Entscheidungen treffen zu können, bedarf es eines grundlegenden Verständnisses naturwissenschaftlicher Sachverhalte sowie der Fähigkeit, sich naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen zu bedienen. Eine solche naturwissenschaftliche Grundbildung kann dazu beitragen, eine Kultur wissenschaftlichen Denkens zu fördern, in der Menschen auf faktengestützte Argumente zurückgreifen, um begründete Schlussfolgerungen zu ziehen und in weiterer Folge reflektiert und verantwortungsbewusst zu handeln.
Forschungsschwerpunkte
Unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Abels beschäftigen wir uns mit den Fragen, wie wir naturwissenschaftliche Lehr-/Lernprozesse so gestalten können, dass alle Lernenden bestmöglich beim Erwerb naturwissenschaftlicher Grundbildung unterstützt werden und wie wir (angehende) Lehrpersonen für diese Herausforderung qualifizieren. Entsprechend aktueller gesellschaftlicher und naturwissenschaftsdidaktischer Entwicklungen nehmen wir dabei die Themen Inklusion, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowohl in der Lehre als auch in der Forschung im Rahmen von (drittmittelgeförderten) Projekten und Abschlussarbeiten besonders in den Blick.
Neben der universitären Lehrkräftebildung engagieren wir uns in den Bereichen Lehrkräftefortbildung und Wissenschaftskommunikation. Darüber hinaus bieten wir mit unserer L3 - Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg einen außerschulischen Lernort, in dem Personen vom Kindergarten- bis ins Erwachsenenalter forschend lernen können.
Unsere Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:
- Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
 - Forschendes Lernen & Lernwerkstatt
 - Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
 - Bildung für nachhaltige Entwicklung
 - Sprachsensibler naturwissenschaftlicher Unterricht
 - Geschlechtersensible MINT-Bildung
 - Schulentwicklung für inklusiven Nawi-Unterricht
 - Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen
 
- Erschienen
Students' conceptions about the sense of smell
Dreyer, J. & Hofer, E., 2022, Project-based Education and other Student-activation Strategies and Issues in Science Education XIX.: Conference proceedings. Rusek, M. & Tóthová, M. (Hrsg.). Prague: Charles University, S. 86-94 9 S. (Project-based education and other activating strategies in science education (PBE); Band 19).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
 - Erschienen
Teachers' beliefs about and dispositions towards Inquiry-based Science Education
Hofer, E., Koliander, B. & Puddu, S., 2021, Project-based Education and other activating Strategies in Science Education XVIII. : Conference Proceedings. Rusek, M., Tothova, M. & Vojir, K. (Hrsg.). Prague: Charles University, Prague, S. 16-25 10 S. ( Project-based education and other activating strategies in science education.).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
 - Erschienen
Teachers' beliefs and goals concerning inquiry-based science
Puddu, S., Koliander, B. & Hofer, E., 2022, Fostering scientific citizenship in an uncertain world (Proceedings of ESERA 2021). Carvalho, G. S., Afonso, A. S. & Anastácio, Z. (Hrsg.). Braga: CIEC, Universidade do Minho, S. 1119-1125 7 S. 12Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
 - Erschienen
Technology Implementation in Pre-Service Science Teacher Education Based on the Transformative View of TPACK: Effects on Pre-Service Teachers' TPACK, Behavioral Orientations and Actions in Practice
Stinken-Rösner, L., Hofer, E., Rodenhauser, A. & Abels, S., 18.07.2023, in: Education Sciences. 13, 7, 26 S., 732.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
 - Erschienen
The analytical competency model to investigate the video-stimulated analysis of inclusive sciene education
Egger, D. & Abels, S., 10.05.2022, in: Progress in science education (PriSE). 5, 2, S. 48-63 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
 - Erschienen
The Austrian way of TEMI
Hofer, E., Abels, S. & Lembens, A., 2016, in: Chemistry in Action!. 107, S. 23-29 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre › begutachtet
 - Erschienen
The Democratic Capacity of Science Education Or: Is Inclusive Science Education the Contemporary Science Education?
Abels, S. & Wellensiek, A., 2018, Bildung gewinnt! Annelie Wellensiek zum Gedenken. Hohenester-Pongratz, B. & Kollmann, F. (Hrsg.). Heidelberg: Mattes Verlag, S. 173-184 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
 - Erschienen
The Food Waste Lab: Improving food waste reduction behavior through education
Mariam, N., Nina, L., Fabian, B., Florence, Z., Abels, S., Ulf, S. & Daniel, F., 10.10.2022, in: Journal of Cleaner Production. 370, 133447.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
 - Erschienen
The Framework for Inclusive Science Education
Brauns, S. & Abels, S., 10.10.2020, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 126 S. (Inclusive Science Education; Nr. 1/2020).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
 - Erschienen
The role of gestures in a teacher-student-discourse about atoms
Abels, S. J., 06.07.2016, in: Chemistry education Research and Practice. 17, 3, S. 618-628 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
 
