Professur für Didaktik der Naturwissenschaften

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Um in einer von naturwissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen geprägten Welt fundierte Entscheidungen treffen zu können, bedarf es eines grundlegenden Verständnisses naturwissenschaftlicher Sachverhalte sowie der Fähigkeit, sich naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen zu bedienen. Eine solche naturwissenschaftliche Grundbildung kann dazu beitragen, eine Kultur wissenschaftlichen Denkens zu fördern, in der Menschen auf faktengestützte Argumente zurückgreifen, um begründete Schlussfolgerungen zu ziehen und in weiterer Folge reflektiert und verantwortungsbewusst zu handeln.

Forschungsschwerpunkte

Unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Abels beschäftigen wir uns mit den Fragen, wie wir naturwissenschaftliche Lehr-/Lernprozesse so gestalten können, dass alle Lernenden bestmöglich beim Erwerb naturwissenschaftlicher Grundbildung unterstützt werden und wie wir (angehende) Lehrpersonen für diese Herausforderung qualifizieren. Entsprechend aktueller gesellschaftlicher und naturwissenschaftsdidaktischer Entwicklungen nehmen wir dabei die Themen InklusionNachhaltigkeit und Digitalisierung sowohl in der Lehre als auch in der Forschung im Rahmen von (drittmittelgeförderten) Projekten und Abschlussarbeiten besonders in den Blick.

Neben der universitären Lehrkräftebildung engagieren wir uns in den Bereichen Lehrkräftefortbildung und Wissenschaftskommunikation. Darüber hinaus bieten wir mit unserer L3 - Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg einen außerschulischen Lernort, in dem Personen vom Kindergarten- bis ins Erwachsenenalter forschend lernen können.

Unsere Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:

  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Forschendes Lernen & Lernwerkstatt
  • Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Sprachsensibler naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Geschlechtersensible MINT-Bildung
  • Schulentwicklung für inklusiven Nawi-Unterricht
  • Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen
  1. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e.V. (Externe Organisation)

    Stinken-Rösner, L. (Mitglied)

    2014 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  2. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e.V. (Externe Organisation)

    List, F. (Mitglied)

    2023 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  3. Gestaltung von inklusiven Aufgabenformaten am Beispiel des Flaschentutens

    Stinken-Rösner, L. (Ko-Autor*in) & Hofer, E. (Sprecher*in)

    21.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Externe Organisation)

    Abels, S. (Koordinator/-in)

    03.20162021

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  5. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Externe Organisation)

    Stinken-Rösner, L. (Mitglied)

    20182021

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  6. Herausforderungen bei der Professionalisierung für Forschendes Lernen

    Hofer, E. (Sprecher*in) & Lembens, A. (Ko-Autor*in)

    11.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Herausforderungen in der Planungsphase offenen Forschenden Lernens

    Fietkau, A. (Präsentator*in), Hofer, E. (Ko-Autor*in) & Abels, S. (Ko-Autor*in)

    12.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. How do Austrian chemistry teachers implement inquiry-based learning in their classes?

    Hofer, E. (Präsentator*in)

    21.08.201626.08.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. How do chemistry teachers implement inquiry-based learning in their classes?

    Hofer, E. (Präsentator*in) & Lembens, A. (Ko-Autor*in)

    13.07.201516.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. How to develop the professional Identity of prospective teachers

    Abels, S. (Sprecher*in)

    29.09.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre