Professur für Didaktik der deutschen Sprache
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Schwerpunkte der Professur für „Didaktik der Deutschen Sprache“ liegen in Vermittlungsprozessen literaler Kompetenzen. Hierbei achten wir speziell auf mündliche und schriftliche Aspekte in allen Sprachlehr-/Lernkontexten. Die Diagnose und Unterstützung im Handlungsfeld individueller Lernbedarfe ist uns besonders wichtig.
Mit den Mitarbeiter:innen haben wir u. a. die Fachbibliothek „Sprache“ mit Literatur und spezifischen Angeboten als Lern- und Arbeitsraum aufgebaut. So können Projekte wie „LehrWEP“, „SprachBiP“, „PluraL“, „S3“ oder „Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache“ (s.u.) jeweils Weiterentwicklungen betreiben und so weiterhin das ehrenamtliche Engagement durch Studierende in Zusammenarbeit mit verschiedenen Praxispartner*innen initiieren, fördern und begleiten. Studierende können in der Verantwortung der Professur parallel zum Pflichtstudium das DaZ-Zertifikat erwerben.
Vernetzung
Der Arbeitsbereich „Didaktik der deutschen Sprache“ arbeitet mit schulischen und außerschulischen Praxispartner*innen zusammen, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Aneignung der deutschen Sprache zu unterstützen und Studierenden fachpraktische Erfahrungsfelder zu eröffnen.
Themen
Bei überwiegend empirischen Forschungen und Transferarbeiten der Professur gilt ein besonderes Interesse nationaler und internationaler Anschlussfähigkeit schrift-sprachlicher Bildung. Beispielhaft dafür sind auch beratende Tätigkeiten und Vernetzungen zur Überprüfungen der Bildungsstandards in Deutsch. Die Sprachbildungsentwicklungen und Transferarbeiten in ERLE geben Aufschlüsse verbesserte Verstehens- und Produktionsmöglichkeiten in heterogenen Lerngruppen. Texte und adressatengerechtes Textschreiben spielen dabei eine besondere Rolle. Dies wird auch in kollaborativen Publikationen dokumentiert.
Durch phasenübergreifende Entwicklungs- und Transferprojekte im ZZL stärken wir schulpraktische Unterrichtsgestaltung und die Implementation fachdidaktischer digitaler Innovationen. In den Projekten LEHRWEP und in COPID gilt dabei aktuell der Fokus der Weiterentwicklung einzelner Lehrveranstaltungen.
- 2014
- Erschienen
Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
Neumann, A., Mahler, I. & Buhrfeind, I., 08.2014, Konzeptionen des Mündlichen - Wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen. Grundler, E. & Spiegel, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Bern: hep, Band 3. S. 229-252 24 S. (Mündlichkeit; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Warum die Prinzessin sowohl den Prinz als auch den Prinzen küssen darf ...
Neumann, A. & Otto, L., 05.2014, in: Internationale Konferenz. Science, Technology and Education . S. 27-31 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Arte urbano im Spanischunterricht – die Straßen von Caracas als kultureller und politischer Handlungsraum
Vernal Schmidt, J. M., 2014, Espejos del mundo hispanohablante: Metropolen im Spanischunterricht. Franke, M., Koch, C. & Schöpp, F. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Tranvía, S. 47-86 40 S. (Theorie und Praxis des modernen Spanischunterrichts; Band 13).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Das versteh ich nicht! Eine Untersuchung zur Konstruktion des Situationsmodells
Plath, J., Leiss, D., Schwippert, K. & Neumann, A., 2014, Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz. Roth, J. & Ames, J. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 2. S. 903-906 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung
Neumann, A. (Hrsg.) & Mahler, I. (Hrsg.), 2014, Schneider Verlag Hohengehren. 225 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Großuntersuchungen zur Schreibleistungsmessung
Neumann, A., 2014, Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen. Feilke, H. & Pohl, T. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 514-531 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
Neumann, A., 2014, Zweitspracherwerb im Jugendalter. Ahrenholz, B. & Grommes, P. (Hrsg.). Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH, S. 171-192 22 S. (DaZ-Forschung; Band 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Phonetik lehren und lernen im Kontext Deutsch als Zweitsprache
Meißner, S., 2014, in: Deutsch als Fremdsprache. 51, 3, S. 150-159 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Schriftliches Begründen im Mathematikunterricht.
Neumann, A., Beier, F. & Ruwisch, S., 2014, in: Zeitschrift für Grundschulforschung. 7, 1, S. 113-125 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Studentische Analyse von Unterrichtskommunikation mit EXMARaLDA
Brandenburg, A. & Buhrfeind, I., 2014, Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung. Neumann, A. & Mahler, I. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 174-203 30 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Lehre › begutachtet