Professur für Didaktik der deutschen Sprache
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Schwerpunkte der Professur für „Didaktik der Deutschen Sprache“ liegen in Vermittlungsprozessen literaler Kompetenzen. Hierbei achten wir speziell auf mündliche und schriftliche Aspekte in allen Sprachlehr-/Lernkontexten. Die Diagnose und Unterstützung im Handlungsfeld individueller Lernbedarfe ist uns besonders wichtig.
Mit den Mitarbeiter:innen haben wir u. a. die Fachbibliothek „Sprache“ mit Literatur und spezifischen Angeboten als Lern- und Arbeitsraum aufgebaut. So können Projekte wie „LehrWEP“, „SprachBiP“, „PluraL“, „S3“ oder „Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache“ (s.u.) jeweils Weiterentwicklungen betreiben und so weiterhin das ehrenamtliche Engagement durch Studierende in Zusammenarbeit mit verschiedenen Praxispartner*innen initiieren, fördern und begleiten. Studierende können in der Verantwortung der Professur parallel zum Pflichtstudium das DaZ-Zertifikat erwerben.
Vernetzung
Der Arbeitsbereich „Didaktik der deutschen Sprache“ arbeitet mit schulischen und außerschulischen Praxispartner*innen zusammen, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Aneignung der deutschen Sprache zu unterstützen und Studierenden fachpraktische Erfahrungsfelder zu eröffnen.
Forschungsschwerpunkte
Bei überwiegend empirischen Forschungen und Transferarbeiten der Professur gilt ein besonderes Interesse nationaler und internationaler Anschlussfähigkeit schrift-sprachlicher Bildung. Beispielhaft dafür sind auch beratende Tätigkeiten und Vernetzungen zur Überprüfungen der Bildungsstandards in Deutsch. Die Sprachbildungsentwicklungen und Transferarbeiten in ERLE geben Aufschlüsse verbesserte Verstehens- und Produktionsmöglichkeiten in heterogenen Lerngruppen. Texte und adressatengerechtes Textschreiben spielen dabei eine besondere Rolle. Dies wird auch in kollaborativen Publikationen dokumentiert.
Durch phasenübergreifende Entwicklungs- und Transferprojekte im ZZL stärken wir schulpraktische Unterrichtsgestaltung und die Implementation fachdidaktischer digitaler Innovationen. In den Projekten LEHRWEP und in COPID gilt dabei aktuell der Fokus der Weiterentwicklung einzelner Lehrveranstaltungen.
- 2022
- Erschienen
LGVT
Neumann, A., 2022, Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft: (WSK) Online. Schierholz, S. J. & Giacomini, L. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, 2 S. (WSK - Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
PISA
Neumann, A., 2022, Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft: (WSK) Online. Schierholz, S. J. & Giacomini, L. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, 4 S. (WSK - Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Profilanalyse
Neumann, A., 2022, Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft: (WSK) Online. Schierholz, S. J. & Giacomini, L. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, 2 S. (WSK - Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch - Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch
Buhrfeind, I. & Giera, W.-K., 2022, Schreiben publikationsorientiert lehren: hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis. Vode, D. & Sowa, F. (Hrsg.). Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, S. 55-70 16 S. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; Band 12).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Sprachlerntagebuch
Neumann, A., 2022, WSK - Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Schierholz, S. J. & Giacomini, L. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, 2 S. (WSK - Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Sprachstandsmessung
Neumann, A. & Krelle, M., 2022, Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft: (WSK) Online. Schierholz, S. J. & Giacomini, L. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, 8 S. (WSK - Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- 2021
- Erschienen
Caroline Struchholz: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem: Eine Grounded-Theory-Studie zum Bildungserleben Studierender mit Fluchthintergrund; Bielefeld: Transcript Verlag 2021
Dobutowitsch, F., 01.11.2021, in: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR). 20, 5Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Aktuelle Aspekte von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in Schule und Lehramtsausbildung: Studentische Forschungsprojekte
Neumann, A. (Herausgeber*in) & Görlich, C. (Herausgeber*in), 31.07.2021, 1 Aufl. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 256 S. (Blickfeld Deutsch als Zweitsprache; Band 6)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Transfer
- Erschienen
Mehrsprachigkeit und sprachliche Leistungen - Ergebnisse aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt
Neumann, A., Schwippert, K., Thiemann, M. & Bandt, M., 07.2021, Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse: Beiträge aus den 14. und 15. Workshops "Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit" 2018 und 2019 . Scherger, A.-L., Lütke, B., Montanari, E., Müller, A. & Ricart Brede, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 17-33 17 S. 1. (Beiträge aus dem Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund").Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Voraussetzungen und Herausforderungen schulischer Sprachbildung im Fachunterricht der Sekundarstufe I - Evaluationsergebnisse
Schwippert, K., Neumann, A., Leiss, D., Groß, N., Entrich, S., Plath, J. & Weber, A., 04.2021, Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte. Gentrup, S., Henschel, S., Schotte, K., Beck, L. & Stanat, P. (Hrsg.). 1 Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, S. 144-160 17 S. (Bildung durch Sprache und Schrift; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
DESI
Neumann, A., 2021, Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft: (WSK) Online. Schierholz, S. J. & Giacomini, L. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, 2 S. (WSK - Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- 2020
- Erschienen
PluraL - Qualifizierung Lehramtsstudierender für multilinguale und diverse Lernumgebungen in einer postmigrantischen Gesellschaft
De Carvalho Rodrigues, T. & Wendt, C., 01.08.2020, Von Projekten zur Profilbildung: Sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung. Neumann, A. & Dobutowitsch, F. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 52-73 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler: Eine mehrperspektivische Interviewstudie über Gelingensbedingungen
Dobutowitsch, F. & Prata, M., 01.08.2020, Von Projekten zur Profilbildung: Sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung. Neumann, A. & Dobutowitsch, F. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 174-196 23 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ausblick: Qualifikationsprofil "Sprachliche Bildung in gesellschaftlicher Diversität" für eine Profilbildung im Lehramtsstudium
Dobutowitsch, F. & Neumann, A., 08.2020, Von Projekten zur Profilbildung: Sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung. Neumann, A. & Dobutowitsch, F. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 138-144 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Praxisprojekte und Praxisforschung: Von Projekten zur Profilbildung für sprachliche Bildung: Zur Einführung in den Sammelband
Neumann, A. & Dobutowitsch, F., 08.2020, Von Projekten zur Profilbildung : Sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung. Neumann, A. & Dobutowitsch, F. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 3-8 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche? Bestandsaufnahme zur Implementation von sprachsensibler Lehre in der Hochschuldidaktik
Neumann, A. & Tessmer, E. J., 08.2020, Von Projekten zur Profilbildung: Sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung. Neumann, A. & Dobutowitsch, F. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 9-23 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Von Projekten zur Profilbildung: Sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung
Neumann, A. (Herausgeber*in) & Dobutowitsch, F. (Herausgeber*in), 08.2020, 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 152 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule: Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
Dobutowitsch, F., 30.07.2020, Münster: Waxmann Verlag. 253 S. (Interkulturelle Bildungsforschung; Band 24)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender
Dobutowitsch, F., 01.04.2020, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 25, 1, S. 1255-1274 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?
Neumann, A., Krelle, M. & Schwippert, K., 28.02.2020, in: Leseforum.ch. 1/2020, S. 1-14 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet