Professur für Didaktik der deutschen Sprache

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Schwerpunkte der Abteilung Sprache liegen in Lehre und Forschung auf der „Entwicklung literaler Kompetenzen“ aller Schülerinnen und Schüler in heterogenen, auch digitalen Lehr-/Lernkontexten. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Sensibilisierung für individuelle Lernendenbedarfe. Die Entwicklung fachlich-professioneller Kompetenzen auf Studierenden- bzw. Lehrendenseite zur Unterstützung von Sprach-, Lese- und Schreiblernprozessen, sowie die Beachtung von Entwicklungsverläufen auf Seiten der Lernenden stärken das Profil.

Themen

Die Professur für Didaktik der deutschen Sprache beschäftigt sich mit folgenden Forschungsschwerpunkten:

1. Didaktik und Unterrichtsforschung:

Inhalte hier sind Fragen der Schuleffektivitätsforschung, insbesondere INPUT-OUTPUT-Modellen, Fragen der Lehr-Lern-Evaluation,Strukturen der Textproduktion,Methoden des Deutschunterrichts, vertieft: des Sprachunterrichts, Bedingungen des Spracherwerbs für Deutsch als Mutter- und Zweitsprache sowie integrative Sprachförderung in allen sprachlichen Fertigkeiten in allen Fächern.

2. allgemeine pädagogische Fragen:

Inhalte hier sind internationale (vergleichende) Schulleistungsforschung, differentielle Lernmilieus für verschiedene Schülergruppen sowie Schule und Architektur.

3. Forschungsmethodik:

Inhalte hier sind quantitative Methoden der Leistungsdiagnostik, neuere Forschungsmethoden, insbesondere Mehrebenenmodelle und Skalierungsmethoden mit mehrkategoriellen Daten und Multi-Facetten-Designs sowie qualitative Auswertungen von Unterrichtsvideos.

  1. Erschienen

    Die Dokumentarische Methode und ihr Potenzial für die Erforschung eines (inter)kulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts

    Vernal Schmidt, J. M., 2016, Perspektiven eines reflexiven Wissenschaftsverständnisses in der fremdsprachendidaktischen Forschung. Hethey, M. & Jöckel, A. (Hrsg.). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 45-64 20 S. 3. ( Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Graphic Novels im Spanischunterricht

    Bermejo Muñoz, S. & Vernal Schmidt, J. M., 01.05.2016, in: Hispanorama. 152, S. 14-19 6 S., 1.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“: Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben im Deutsch- und Mathematikunterricht

    Schwippert, K., Neumann, A. & Leiß, D., 03.2016, in: Die deutsche Schule. 2016, 13. Beiheft, S. 82-97 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“

    Neumann, A. & Casper-Hehne, H., 03.2016, in: Die deutsche Schule. 2016, 13. Beiheft, S. 52-62 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Die kickenden cholitas aus den peruanischen Anden: Interkulturelles Lernen

    Vernal Schmidt, J., 2015, in: Der fremdsprachliche Unterricht / Spanisch. 48, S. 22-29 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  9. Erschienen

    Kulturwissenschaftliche Zugänge zu Filmanalysen. Ein Beitrag zum Spanischunterricht der Sekundarstufe II: Theorie - Empirie - Unterrichtsperspektiven

    Vernal Schmidt, J., 2015, Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht: Theorie - Empirie - Unterrichtsperspektiven. Küster, L., Lütge, C. & Wieland, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Frankfurt: Peter Lang Verlag, S. 143-162 20 S. (Kolloquium Fremdsprachenunterricht; Band 52).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Professional Text Genres: Writing Standards in Vocational Education

    Neumann, A., 04.11.2015, Writing for Professional Development. Ortoleva, G., Bétrancourt, M. & Billett, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Leiden/Boston: Brill, S. 233-252 20 S. 12. (Studies in Writing; Band 32).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet