Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für „Deutsche Sprache und ihre Didaktik“ legt ihren Schwerpunkt in der Lehre auf die Verbindung von sprachwissenschaftlichen mit sprachdidaktischen Fragestellungen, um auf fachwissenschaftlicher Grundlage die Lehr- und Lernprozesse von Schüler*innen unterschiedlicher Altersstufen im und durch Sprachunterricht zu erschließen. Dabei werden Aspekte sprachlicher Sozialisation, sprech- und schriftsprachlicher Erwerbs- und Entwicklungsprozesse sowie durchgängiger Sprachbildung in Beziehung zur Gestaltung der sprachunterrichtlichen Arbeitsbereiche (Schreib-, Rechtschreib-, Grammatikunterricht, Arbeit am mündlichen Sprachgebrauch) gesetzt und sprachwissenschaftlich fundiert.

Vernetzung

Durch die aktive Teilnahme am fakultätsübergreifenden Projektband wird Studierenden die Möglichkeit geboten, sich forschungsbasiert in ersten Formen sprachunterrichtlicher Forschung sowohl seminaristisch an der Universität als auch im schulischen Praxisfeld des Deutschunterrichts zu üben und dabei eigene innovative Ideen zum Sprachunterricht zu generieren, in der Schule zu erproben und in Kooperation mit den schulischen Deutschlehrkräften und der betreuenden Professur weiterzuentwickeln.

Forschungsschwerpunkte

Der Fokus der Forschung am Lehrstuhl liegt auf der Erfassung von primärsprachlichen, auch multilingualen Lern- und Erwerbsprozessen bei kindlichen und adoleszenten Lernenden sowie auf der Konzipierung adäquater Lehr- und Lernformate für den Sprachunterricht in Primar- und Sekundarstufe, inklusive der Entwicklung entsprechender unterrichtlicher Begleitmedien.

  1. 2018
  2. Syntaxbasierte Großschreibung von Anfang an?! Eine Längsschnittuntersuchung in offenen Eingangsstufen/Klasse 2

    Weinhold, S. (Sprecher*in)

    30.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Syntaxbasierte Großschreibung von Anfang an?! Eine Längsschnittuntersuchung in offenen Eingangsstufen (Klassen 1 und 2)

    Weinhold, S. (Sprecher*in), Johannsen, G. (Sprecher*in), Junge, N. (Sprecher*in), Fischer, J. (Sprecher*in) & Hase, A. K. (Sprecher*in)

    30.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Das Konzept des schriftsystematischen Lesenlernens

    Weinhold, S. (Sprecher*in)

    28.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Fachtagung: Lesekompetenz in der Grundschule fördern

    Weinhold, S. (Vorsitzende/r)

    28.11.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  6. 22. Symposium Deutschdidaktik - SDD 2018

    Weinhold, S. (Moderator*in) & Riegler, S. (Moderator*in)

    16.09.201819.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. AG SchriftSPRACHerwerb Koblenz 6.2018

    Weinhold, S. (Teilnehmer*in)

    08.06.201809.06.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Datensitzung, AG SchriftSPRACHerwerb.

    Jagemann, S. (Sprecher*in)

    06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Über Notwendigkeiten und Schwierigkeiten schriftsystematischer Professionalität.

    Jagemann, S. (Sprecher*in)

    06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Textproduktion: Schriftkompetenz und Textkompetenz. Herausforderungen, theoretische Grundlagen und didaktische Möglichkeiten.

    Jagemann, S. (Sprecher*in)

    05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  11. Syntaxbasierte Großschreibung

    Weinhold, S. (Dozent*in)

    10.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  2. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  3. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  4. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  5. Die neuen Munizipalismen
  6. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  7. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  8. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  9. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  10. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  11. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  12. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  13. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  14. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  15. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  16. The social impact of online games
  17. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  18. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  19. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  20. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  21. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  22. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  23. Im Staat und über den Staat hinaus
  24. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  25. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  26. Informationstechnologie
  27. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  28. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  29. Chinese capitalism in Thailand
  30. Über die ästetische Sinnbildung
  31. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  32. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  33. Silben sind besser als Laute und Buchstaben
  34. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  35. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  36. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  37. Wird der Abbau organischer Verbindungen tatsächlich durch Chlorsubstitution beschleunigt?
  38. Fotografie als Weltanschauung
  39. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen