Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für „Deutsche Sprache und ihre Didaktik“ legt ihren Schwerpunkt in der Lehre auf die Verbindung von sprachwissenschaftlichen mit sprachdidaktischen Fragestellungen, um auf fachwissenschaftlicher Grundlage die Lehr- und Lernprozesse von Schüler*innen unterschiedlicher Altersstufen im und durch Sprachunterricht zu erschließen. Dabei werden Aspekte sprachlicher Sozialisation, sprech- und schriftsprachlicher Erwerbs- und Entwicklungsprozesse sowie durchgängiger Sprachbildung in Beziehung zur Gestaltung der sprachunterrichtlichen Arbeitsbereiche (Schreib-, Rechtschreib-, Grammatikunterricht, Arbeit am mündlichen Sprachgebrauch) gesetzt und sprachwissenschaftlich fundiert.

Vernetzung

Durch die aktive Teilnahme am fakultätsübergreifenden Projektband wird Studierenden die Möglichkeit geboten, sich forschungsbasiert in ersten Formen sprachunterrichtlicher Forschung sowohl seminaristisch an der Universität als auch im schulischen Praxisfeld des Deutschunterrichts zu üben und dabei eigene innovative Ideen zum Sprachunterricht zu generieren, in der Schule zu erproben und in Kooperation mit den schulischen Deutschlehrkräften und der betreuenden Professur weiterzuentwickeln.

Forschungsschwerpunkte

Der Fokus der Forschung am Lehrstuhl liegt auf der Erfassung von primärsprachlichen, auch multilingualen Lern- und Erwerbsprozessen bei kindlichen und adoleszenten Lernenden sowie auf der Konzipierung adäquater Lehr- und Lernformate für den Sprachunterricht in Primar- und Sekundarstufe, inklusive der Entwicklung entsprechender unterrichtlicher Begleitmedien.

  1. 2018
  2. Dekanat Fakultät Bildung (Organisation)

    Weinhold, S. (Vorsitzender)

    20182020

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  3. 2017
  4. Syntaxbasierte Großschreibung

    Weinhold, S. (Dozent*in)

    27.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. 6. Treffen der AG „SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich“

    Weinhold, S. (Präsentator*in)

    03.11.201704.11.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Mit der Schrift in die Sprache – Lesen und Schreiben lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer

    Weinhold, S. (Dozent*in)

    05.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Klausurtagung der AG SchriftSPRACHerwerb

    Weinhold, S. (Organisator*in)

    24.06.201725.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 22. Symposium Deutschdidaktik - SDD 2018

    Weinhold, S. (Organisator*in)

    01.02.201710.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 2016
  10. 4. Treffen der AG "SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich"

    Weinhold, S. (Teilnehmer*in)

    25.11.201626.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. 21. Symposion Deutschdidaktik 2016

    Weinhold, S. (Moderator*in)

    19.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Theoretische Fundierung von Schriftspracherwerbskonzepten für den sprachlichen Anfangsunterricht

    Weinhold, S. (Dozent*in)

    05.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  13. Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

    Weinhold, S. (Gutachter/-in)

    02.09.201628.11.2016

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  2. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  3. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  4. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  5. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  6. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  7. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  8. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  9. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  10. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  11. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  12. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  13. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  14. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  15. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  16. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  17. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  18. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  19. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  20. Über die ästetische Sinnbildung
  21. Leisure travel distribution patterns of Germans
  22. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  23. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  24. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  25. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  26. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  27. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  28. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung