Professur Didaktik des Englischen
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Abteilung Didaktik des Englischen befasst sich mit einer Vielfalt von Aspekten des Lehrens und Lernens der Fremdsprache Englisch im Bildungswesen, wobei Grund-, Haupt- und Realschulen im Mittelpunkt des Interesses stehen, aber auch berufliche Schulen und die Fort- und Weiterbildung wichtige Arbeitsfelder sind: Forschung und Lehre im Bereich der Lehrerbildung untersuchen und trainieren, Methoden und Ansätze des Englischunterrichts in Hinblick auf seine Aufgaben bei der Vermittlung der englischen Sprache, englischsprachiger Literatur und Kulturen. Ein besonderes Augenmerk richten wir in der Forschung auf das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien und die videographiebasierte Unterrichtsforschung.
Lehre und Forschung der Abteilung befassen sich mit den Rollen von Lernenden und Lehrenden im Englischlehr- und -lernprozessen und den Konsequenzen daraus für die Gestaltung von Lernumgebungen, Lernmaterialien, Aufgaben und Übungen. Unsere Seminare haben zum Ziel, angehende Lehrerinnen und Lehrer mit relevanten theoretischen Konzepten und evidenzbasierten Methoden des Fremdsprachenunterrichts vertraut zu machen und ihre Kompetenzen systematisch zu entwickeln. Zu diesem Zwecke werden z.B. Lehrmaterialien analysiert und eigene Materialien und Unterrichtsentwürfe erstellt. Akutelle Fragen der Standardisierung und der Curriculumsentwicklung kommen dabei stets zum Tragen. In Kooperation mit Campusschulen werden innovative Seminarkonzepte realisiert, die einen kontinuierlichen Theorie-Praxis-Austausch ermöglichen. Die Seminare sollen auch dazu beitragen, die diagnostische Kompetenz der Studierenden zu fördern, indem aktuelle Ansätze zur Lernstandsmessung betrachtet werden, vor allem das Europäische Sprachenportfolio sowie Formen des digital unterstützten, adaptiven Übens und Testens. Inhaltliche Schwerpunkte der Lehre liegen auf dem Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht, der Vermittlung interkultureller kommunikativer Kompetenz sowie digital unterstützten Lehr- und Lernsettings. Die Fachdidaktik Englisch kooperiert eng mit dem Zukunftszentrum Lehrkräftebildung der Leuphana Universität und ist ein Innovationsträger für Lehrprojekte wie etwa die multiperspektivische Unterrichtsvideodatenbank Multiview (multiview.leuphana.de) oder die Nutzung eines Videokonferenzsystems in Kooperation mit der Oberschule Jesteburg. Im Rahmen eines fest installierten, phasen- und institutionenübergreifenden Entwicklungsteams bestehend aus Lehrenden der Universität, Studierenden, Vertreter_innen des Studienseminars und externen Expert_innen werden neue Formate der Lehrerbildung gemeinsam entwickelt und beforscht.
Arbeitsbereiche in Forschung und Entwicklung auf einem Blick:
- Computer Assisted Language Learning (multimediale Lehr- und Lernszenarien, intelligente tutorielle Systeme, künstliche Intelligenz, Chatbots)
- Förderung rezeptiver und produktiver Mündlichkeit
- Projektdidaktik
- Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht
- Spielerische Ansätze (Spielentwicklung analog und digital)
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für die Didaktik des Englischen beschäftigt sich mit Computer Assisted Language Learning (multimediale Lehr- und Lernszenarien), dem Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht (Aufgaben, Methoden, Szenarien), der Förderung rezeptiver und produktiver Mündlichkeit, der Projektdidaktik, Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht, dem Frühen Fremdsprachenlernen sowie der Lehrerweiterbildungsforschung.
- ErschienenTasks in Action (Research): Insights into a Blended‐Learning Teacher Education ProgramBenitt, N. & Legutke, M. K., 2012, Aufgaben 2.0: Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und ‐lernen mit digitalen Medien. Biebighäuser, K., Zibelius, M. & T. S. (Hrsg.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 191-210 20 S. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik ).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet 
- ErschienenKreativität im EnglischunterrichtSchmidt, T., 2012Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Transfer 
- ErschienenAufgaben 2.0: Aufgabenorientierung beim Fremdsprachenlernen mit digitalen MedienBiebighäuser, K., Zibelius, M. & Schmidt, T., 2012, Aufgaben 2.0 : Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien. Biebighäuser, K., Zibelius, M. & Schmidt, T. (Hrsg.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 11-56 46 S. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenAufgaben 2.0: Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen MedienSchmidt, T. (Herausgeber*in), Zibelius, M. (Herausgeber*in) & Biebighäuser, K. (Herausgeber*in), 2012, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 280 S. (Gießener Beiträge zur Fremdsprachenforschung)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung 
- ErschienenKulturwissenschaftliche Forschung – Einflüsse von Digitalisierung und InternetKlawitter, J., Lobin, H. & Schmidt, T., 2012, Kulturwissenschaften digital : Neue Forschungsfragen und Methoden . Schmidt, T., Lobin, H. & Klawitter, J. (Hrsg.). 1. Aufl. Campus Verlag, S. 9-29 21 S. (Interaktiva; Band 12).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet 
- ErschienenKulturwissenschaften Digital: Neue Forschungsfragen und MethodenKlawitter, J. (Herausgeber*in), Lobin, H. (Herausgeber*in) & Schmidt, T. (Herausgeber*in), 2012, 1. Aufl. Frankfurt, New york: Campus Verlag. 187 S. (Interaktiva; Band 12)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung 
- ErschienenMulticulturalism in Canada: how a Canadian experiences life in BerlinDreßler, C. & Schmidt, T., 2011, in: Praxis Englisch. 6, 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre 
- ErschienenFunktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und KompetenzenBörner, O., Edelhoff, C., Rebel, K., Schmidt, T. & Schröder, K., 2011, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 40, 2, S. 31-48 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet 
- Erschienen'So tun als ob' 2.0: Computergestützte Projektarbeit und die 'Entkünstlichung' des FremdsprachenlernensSchmidt, T., 2011, Drei Schritte vor und manchmal auch sechs zurück: Internationale Perspektiven auf Entwicklungslinien im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Dietmar Rösler zum 60. Geburtstag. Schmenk, B. & Würffel, N. (Hrsg.). Narr Francke Attempto Verlag, S. 315-324 10 S. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenDas Web 2.0 als SprachhandlungsortSchmidt, T., 2011, Kommunikativer Fremdsprachenunterricht: Positionen - Perspektiven - Postulate : Symposion für Dr. Christoph Edelhoff . Börner, O. & Lohmann, C. (Hrsg.). Braunschweig: Diesterweg, S. 24-27 4 S. (Perspektiven Englisch; Nr. 9).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
