Aufgaben 2.0: Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Torben Schmidt (Herausgeber*in)
  • Marja Zibelius (Herausgeber*in)
  • Kathrin Biebighäuser (Herausgeber*in)
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortTübingen
VerlagNarr Francke Attempto Verlag
Anzahl der Seiten280
ISBN (Print)978-3-8233-6676-8
ISBN (elektronisch)978-3-8233-7676-7
PublikationsstatusErschienen - 2012

Publikationsreihe

NameGießener Beiträge zur Fremdsprachenforschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
  2. Maple Leaf & Stars and Stripes
  3. “Wither the side-effects of Digital ID: Citizenship was never meant to be convenient”
  4. Symposium ,,Auditive Medienkulturen. Methoden einer interdisziplinären Klangwissenschaft.'' - 2010
  5. University of California, Berkeley
  6. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  7. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  8. Can a University-wide Freshmen’s Kick-off Week about Starting a Business Enhance Students’ Entrepreneurial Self-efficacy and Attitude Towards Venturing? – A Pilot Study
  9. Ringvorlesung: Die Musik im Zeitalter ihrer technischen (Re)Produzierbarkeit 2012
  10. Vortrag: Weiter auf der Suche nach der richtigen Methode?: Ergebnisse einer Langzeitstudie über Effekte eines Unterrichts mit "Fara und Fu", "Tobi", "Lesen durch Schreiben" und der "Silbenanalytische Methode"
  11. 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - 2015
  12. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  13. Arizona State Universität
  14. European Cooperation in Science and Technology Association (Externe Organisation)
  15. Evaluation kultureller Institutionen
  16. Especialización „Educación para el desarrollo sustentable: Criterios de calidad para una educación para el desarrollo sustentable
  17. (Hoch)Schulen als nachhaltige Konsumkulturen: Transdisziplinäre Innovationsforschung am Beispiel des Projektes BINK
  18. Integration through Trust. How Refugee Families Build Trust in Early Childhood Education and Care in Germany when Interacting with Volunteers