Professur für Ethik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Vita

Wissenschaftliche und berufliche Tätigkeit

  • 2018: Berufung zum Associate Faculty Member an der Universität Oxford
  • 2015: Wahl zum Mitherausgeber der Theologischen Literaturzeitung (ThLZ)
  • 2013: Ernennung zum National Secretary durch den Rhodes Trust, Oxford, zur Verwaltung der deutschen Rhodes Scholarships an der Universität Oxford
  • Wintersemester 2009/2010: Berufung auf die Professur für Ethik an der Leuphana Universität und Wahl zum Vizepräsidenten der Universität (2010-2012)
  • 2007-2018: Direktor am Forschungsbereich „Religion, Politics and Economics“ der Humboldt Universität zu Berlin
  • 2007: Habilitation mit venia legendi für Systematische Theologie (Ethik, Dogmatik, Religionsphilosophie), Universität Leipzig
  • 2006: Zweites Theologisches Examen in Berlin und Ordination 
  • 2004-2007: Persönlicher Referent des Bundespräsidenten
  • 2004: Erstes Juristisches Staatsexamen vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht zu Hamburg 
  • 2003: Master in Public Administration (MPA), Harvard University als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 1999-2001: Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group in Neuseeland und Australien 
  • 1999: Doktor der Theologie (Dr. theol.), Universität Leipzig
  • 1998: Doctor of Philosophy (D.Phil.) in Modern History als Rhodes Scholar, Oxford University
  • 1997: Diplomtheologe (Dipl. theol.) an der Universität Leipzig
  • 1996: Master in Theology (M.St.), Oxford University
  • 1992-95: Studium der Evangelischen Theologie, Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Leipzig und Münster
  • 1992: Abitur am altsprachlich-humanistischen Ratsgymnasium zu Bielefeld
  1. 2023
  2. Podiumsdiskussion zum Ukraine-Krieg: Keine Kriegspartei und doch im Wirtschaftskrieg

    Kück, T. (Moderator*in) & Oermann, N. O. (Teilnehmer*in)

    21.04.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. 2019
  4. Was macht ein Investment nachhaltig?

    Oermann, N. O. (Gutachter/-in)

    19.10.2019

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  5. About diversity, freedom, the open society and its enemies

    Oermann, N. O. (Sprecher*in)

    08.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. 2012
  7. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Oermann, N. O. (Mitglied)

    24.10.201231.12.2019

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  8. Konferenz "Zukunft der Wirtschaftsethik in Deutschland" - 2012

    Mühling, M. (Opponent)

    10.02.201211.02.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 2009
  10. Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (Organisation)

    Oermann, N. O. (Amt)

    20092011

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  11. 2008
  12. Nachhaltige Geldanlagen-Eine ethische Einordnung

    Oermann, N. O. (Gutachter/-in)

    31.10.2008

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. ÖR-Examensklausur zum Versammlungsrecht
  2. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  3. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur emotionsspezifischen Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK-ES).
  4. Kinderwunschbehandlungen im Ausland
  5. New Public Environmental Management
  6. Hiskija und Jesaja bei Josephus
  7. Kaufverhalten
  8. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  9. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  10. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  11. Aus „Erfahrung“ wird man selbstwirksam, motiviert und klug
  12. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  13. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  14. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  15. The role of facial cues in signalling cooperativeness is limited and nuanced
  16. Die Kindertagesbetreuung im Spiegel des Zeitgeistes
  17. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  18. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  19. Öffentlichkeitsarbeit der Deichverbände in Niedersachsen und Bremen
  20. No Body is perfect : Das Theater der Behinderten und die Magie des Imperfekten