Institut für Produktionstechnik und –systeme
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Messtechnik und Sensorik in der Produktionstechnik
- Professur für Fertigungstechnik - Innovative Fertigungstechnologien
- Professur für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, insbesondere von Magnesiumwerkstoffen
- Professur für Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse
- Professur für Produktentwicklung und Konstruktionslehre
- Professur für Produktionsmanagement
- Professur für Produktionsmanagement
- Professur für Regelungs- und Antriebstechnik
- Professur für Werkstoffmechanik
Organisationsprofil
Die Mitglieder des Institutes für Produktionstechnik und -systeme arbeiten an einer Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Thematisch beschäftigen sich die Mitglieder des Institutes mit Themen des Supply Chain Management und Produktionsmanagement sowie der Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten wir sowohl experimentell, aber auch mittels digitaler Modellierung an der Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Übergeordnetes Ziel ist es, bessere Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte lassen sich in das inhaltliche Themenfeld der Digitalisierung in der industriellen Produktion mit Anknüpfungspunkten zur Industrie 4.0 einordnen. Dieses wird zum einen aus Sicht des Produktionsmanagements, zum anderen aber auch aus technischen Gesichtspunkten beleuchtet.
Die Kooperationen mit Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle für die Arbeit am IPTS. Gemeinsam mit unseren Industriepartnern erarbeiten wir umsetzungsorientierte Lösungen für Problemstellungen aus der industriellen Praxis. Hierbei haben wir die Möglichkeit, unser Forschungsergebnisse direkt in Industrieunternehmen zu transferieren und so zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Partner beizutragen. Die Zusammenarbeit des IPTS mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon ist insbesondere herauszuheben, da diese durch zwei Shared Professorships am IPTS verankert ist.
- 2015
- Erschienen
An Optimal and Stabilising PI Controller with an Anti-windup Scheme for a Purification Process of Potable Water
Mercorelli, P., 01.10.2015, in: IFAC-PapersOnLine. 48, 25, S. 259-264 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mirrored piezo servo hydraulic actuators for use in camless combustion engines and its Control with mirrored inputs and MPC
Haus, B., Mercorelli, P. & Werner, N., 16.11.2015, 2015 European Control Conference, ECC 2015. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 1686 - 1692 7 S. 7330780. (2015 European Control Conference, ECC 2015).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A Decoupled MPC for Motion Control in Robotino Using a Geometric Approach
Straßberger, D., Mercorelli, P. & Sergiyenko, O. Y., 19.11.2015, in: Journal of Physics: Conference Series. 659, 1, 10 S., 012029.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A Geometric Approach to Decouple Robotino Motions and its Functional Controllability
Straßberger, D., Mercorelli, P. & Sergiyenko, O. Y., 19.11.2015, in: Journal of Physics: Conference Series. 659, 1, 12 S., 012027.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Implemented Wavelet Packet Tree based Denoising Algorithm in Bus Signals of a Wearable Sensorarray
Schimmack, M., Nguyen, S. & Mercorelli, P., 19.11.2015, in: Journal of Physics: Conference Series. 659, 1, 9 S., 012021.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A luenberger observer for a quasi-static disturbance estimation in linear time invariant systems
Mercorelli, P., 15.12.2015, in: International Journal of Pure and Applied Mathematics. 105, 3, S. 543-547 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A lyapunov approach in the derivative approximation using a dynamic system
Mercorelli, P., 15.12.2015, in: International Journal of Pure and Applied Mathematics. 105, 3, S. 523-528 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Switching cascade controllers combined with a feedforward regulation for an aggregate actuator in automotive applications
Mercorelli, P., Werner, N., Van Niekerk, T., Behre, L. & Becker, U., 16.12.2015, Pattern Recognition Association of South Africa and Robotics and Mechatronics International Conference (PRASA-RobMech), 2015 . S. 239 - 244 6 S. 7359529. (Proceedings of the 2015 Pattern Recognition Association of South Africa and Robotics and Mechatronics International Conference, PRASA-RobMech 2015).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- 2016
- Erschienen
Active Plasma Resonance Spectroscopy: Evaluation of a fluiddynamic-model of the planar multipole resonance probe using functional analytic methods
Friedrichs, M., Brinkmann, R. P. & Oberrath, J., 2016, in: Bulletin of the American Physical Society. 61, 9, S. 17 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A discrete-time fractional order PI controller for a three phase synchronous motor using an optimal loop shaping approach
Mercorelli, P., 2016, Theory and Applications of Non-integer Order Systems: 8th Conference on Non-integer Order Calculus and Its Applications, Zakopane, Poland. Babiarz, A., Czornik, A., Klamka, J. & Niezabitowski, M. (Hrsg.). Springer Verlag, S. 477-487 11 S. (Lecture Notes in Electrical Engineering; Band 407).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet