Organisationsprofil

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Themen

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

  1. Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › nicht begutachtet
  2. Erschienen

    Vorwort

    Hofmeister, S., 2017, Politiken der Naturgestaltung: Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Gottschlich, D. & Tanja, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 7-9 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Vulnerablility of Ecosystem Services in Farmland Depends on Landscape Management

    Loos, J., Batary, P., Grass, I., Westphal, C., Bänsch, S., Baillod, A. B., Hass, A. L., Rosa, J. & Tscharntke, T., 2019, Atlas of Ecosystem Services: Drivers, Risks, and Societal Responses. Schröter, M., Bonn, A., Klotz, S., Seppelt, R. & Baessler, C. (Hrsg.). Springer, S. 91-96 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Wald als Gegenstand einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

    Stoltenberg, U., 2006, Der Wald als Ressource einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule. Corleis, F. (Hrsg.). Lüneburg: Verlag edition erlebnispädagogik, S. 7-20 14 S. (Schriftenreihe kleine Schriften zur Erlebnispädagogik; Band 31).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Waldlaufkäfer im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide: von der Verbreitung zur populationsbiologischen Analyse (Coleoptera, Carabidae)

    Aßmann, T., Bresemann, J., Kopp, A., Persigehl, M., Rosenkranz, B. & Günther, J., 2001, Wald und Naturschutz: Forschungsergebnisse aus dem Niedersächsischen Forstamt Sellhorn. Wübbenhorst, J. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 119-126 8 S. (NNA Berichte; Band 14, Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Waldnutzung und Waldschutz im Wandel: Neue Chancen für mehr Geschlechtergerechtigkeit?

    Katz, C., 2004, Gender Mainstreaming im Naturschutz. Hayn, D. (Hrsg.). Bonn: Bundesamt für Naturschutz, S. 82-96 15 S. (Gelbe Reihe).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Was aber ist Wildnis? – Wildnis und kulturelle Vielfalt: Wildnis-Naturverständnisse in anderen Kulturen und von Menschen mit Migrationshintergrund

    Katz, C., 2010, Wildnis zwischen Natur und Kultur: Perspektiven und Handlungsfelder für den Naturschutz. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, S. 53-61 9 S. (Laufener Spezialbeiträge; Band 2010, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Was kostet die Erholung den Waldeigentümer?

    Kleiber, O. & Bilecen, E., 2003, Freizeitaktivitäten im Baselbieter Wald: Ökologische Auswirkungen und ökonomische Folgen. Baur, B. (Hrsg.). Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, S. 120-128 9 S. (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft; Band 84).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Was macht zukunftsfähiges Wirtschaften aus? die Neuerfindung des Ökonomischen

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2009, Gemeinwesen gestalten - Lernen für eine nachhaltige Entwicklung. Europäischen Masterstudiengang „Gemeinwesensentwicklung, Quartiermanagement und Lokale Ökonomie“ an der Hochschule München" (Hrsg.). Neu-Ulm: Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit, S. 77-104 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Was müssen Führungskräfte können ? Zur ordonomischen Vermittlung strategischer Kompetenzen für Manager

    Pies, I., Beckmann, M. & Hielscher, S., 2011, Unternehmensethik in Forschung und Lehre. Kuepper, H-U. & Schreck, P. (Hrsg.). Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 15-38 24 S. (Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Special Issue; Band 2011, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser

    Defila, R., Di Giulio, A., Fischer, D., Gölz, S., Kaufmann-Hayoz, R. & Schäfer, M., 2015, Transdisziplinär forschen - zwischen Ideal und gelebter Praxis: Hotspots, Geschichten, Wirkungen. Defila, R. & Di Giulio, A. (Hrsg.). Frankfurt: Campus Verlag, S. 331–341 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung