Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2025
  2. Erschienen

    Improving forest ecosystem functions by optimizing tree species spatial arrangement

    Beugnon, R., Albert, G., Hähn, G., Yu, W., Haider, S., Hättenschwiler, S., Davrinche, A., Rosenbaum, B., Gauzens, B. & Eisenhauer, N., 09.07.2025, in: Nature Communications. 16, 1, 10 S., 6286.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Wissenschaftsorganisationen als Impulsgeber einer Nachhaltigkeitstransformation

    Nölting, B., Kopfmüller, J., Zimmermann, A. B., Bernert, P., Barth, M., Becker, S., Fischer, D., Molitor, H., Pechlaner, H., Schneider, F., Schweizer, P. J., Stamm, C., Wäger, P. & Wilhelm, R., 05.07.2025, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society. 34, 2, S. 83-87 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Effectiveness of an integrated platform-based intervention for promoting psychosocial safety climate and mental health in nursing staff: A pragmatic cluster randomised controlled trial

    Boß, L., Ross, J., Reis, D., Pischel, S., Mallwitz, T., Brückner, H., Tanner, G., Nissen, H., Kalon, L., Schümann, M., Lennefer, T., Janneck, M., Felfe, J., Ducki, A. & Lehr, D., 01.07.2025, in: International Journal of Nursing Studies. 167, 14 S., 105076.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Gute Betreuung, faire Bewertungen und angemessene Arbeitsbedingungen ermoglichen exzellente Promotionen in der Psychologie: Kommentar der Jungmitgliedervertretung der DGPs zum Positionspapier

    Sperl, M. F. J., Attig, C., Baumgartner, L., Behlau, C., Bergmann, B., Bienefeld, M., Biller, A. M., Brandt, N. D., Buhler, J. L., Frauhammer, L. T., Frick, S., Friehs, M. T., Frischen, U., Handke, L., Hartmann, H., Hosterey, S., Hutmacher, F., Iffland, J. A., Irmer, J. P., Kause, A., Kern, M., Koller, J. E., Mischkowski, D., Musculus, L., Neef, N. E., Neuendorf, C., Nishen, A. K., Possler, D., Ritter, R., Rohr, M., Schmidt, V., Schwartz, B., Sensoy, O., Szota, K., Voormann, A. & Wendt, A. N., 01.07.2025, in: Psychologische Rundschau. 76, 3, S. 196-199 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  6. Erschienen

    The multifaceted spectra of power − A participatory network analysis on power structures in diverse dryland regions

    Olofsson, V., Garcia, M. M., Castro, A. J., Calderón, S. C., Diallo, A. H., Aceituno, A. J., López-Rodríguez, M. D., Gonzalez, T. S., Silvino, A. S. & Aguiar, A. P., 01.07.2025, in: Global Environmental Change. 92, 12 S., 102984.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Assessment of the transformative potential of interventions in addressing coastal and marine plastic pollution in Norway: A literature review

    Amirova, N., Riechers, M. & Richter, I., 07.2025, in: PLOS Sustainability and Transformation. 4, 7, 21 S., e0000186.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Disabling barriers—Coping with accessibility of nature in Biosphere Reserves

    Winkler, K. J., Kosanic, A. & Martín-López, B., 07.2025, in: People and Nature. 7, 7, S. 1483-1490 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Engaging with justice in integrated landscape approaches

    Zafra-Calvo, N., Altmann, B. A., Chowdhury, K., Cortés-Capano, G., Flinzberger, L., Heindorf, C., Huber, J., Jay, M., Kmoch, L. M., Polas, A. B., Svobodova, K., Thapa, P. & Plieninger, T., 07.2025, in: Ecology and Society. 30, 3, 30 S., 6.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Enhancing the transformative potential of sustainability innovations: An application of the values-rules-knowledge framework

    Dabard, C. H., Mann, C. & Martín-López, B., 07.2025, in: Ambio. 54, 7, S. 1250-1266 17 S., 102273.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  2. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  3. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  5. Szenario „AAL@Home“
  6. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  7. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  8. Hochschule und Nachhaltigkeit
  9. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  10. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  11. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  12. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  13. Arielle ist die Schönste für mich
  14. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  15. Schlussbemerkungen
  16. Rollenspiel im Seminar
  17. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  18. Facetten von Körperkultur
  19. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  20. Beschäftigungsmanagement
  21. Waldwissen aus Genderperspektive
  22. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  23. Kinder leben Räume
  24. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  25. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  26. Commentary to article 27
  27. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  28. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  29. Der Bestseller und die Werteproblematik
  30. Societal Culture and Leadership in Germany
  31. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  32. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  33. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  34. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  35. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  36. Das Interieur als psychische Installation
  37. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  38. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher