Moderne Regelung eines piezohydraulischen vollvariablen Ventilantriebes eines Verbrennungsmotors

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Zum Einsatz kommt bei dem hier verwendeten Antrieb ein, auf die Erfordernisse einer variablen Ventilpositionsregelung eines Verbrennungsmotors abgestimmtes Servoventil, welches durch einen Piezoaktor mit Wegübersetzung angesteuert wird. Der Ventilantrieb erfolgt über einen doppelseitig wirkenden Hydraulikzylinder ohne Verwendung von Ventilfedern. Ziel des Forschungsvorhabens, ist die Potentialermittlung sämtlicher Ventilvariabelitäten und deren Kombinationen hinsichtlich Abgasemmissionsreduzierung und Kraftstoffeinsparung.
Dabei kommt eine moderne Regelung über Sliding Mode Control zum Einsatz.
Der Aufbau des Ventilantriebes, die verwendete Hardware, das Modell des Antriebes und die Regelung wird vorgestellt.
OriginalspracheDeutsch
TitelControl and regulation of vehicles and engines with technical exhibition : 5. Fachtagung AUTOREG 2011
Anzahl der Seiten14
VerlagVDI Verlag
Erscheinungsdatum2011
Seiten99-113
ISBN (Print)978-3-18-062135-8
PublikationsstatusErschienen - 2011
Extern publiziertJa
Veranstaltung5. Fachtagung Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren - AUTOREG 2011 - Baden-Baden, Deutschland
Dauer: 22.11.201123.11.2011
Konferenznummer: 5

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  2. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  3. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  4. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  5. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  6. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  7. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  8. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  9. Moosbrand
  10. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  11. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  13. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  14. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  15. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  16. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  17. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  18. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  19. Uzbekistan
  20. Real-Time Advertising
  21. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  22. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  23. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  24. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  25. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  26. Gender als didaktisches Prinzip
  27. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  28. Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise
  29. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  30. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  31. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  32. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  33. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  34. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  35. Trumps Klimapolitik
  36. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  37. Von Realer Abwesenheit
  38. Räume der Kultur - Kulturräume