Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 1998
  2. Erschienen

    Communal environmental protection and conservation: A continuing education concept for environmental engineering in Germany.

    Adomßent, M. & Lütkemöller, D., 1998, Environmental engineering: international perspectives. Leal, W. F. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 111-122 12 S. (Umweltbildung, Umweltkommunikation und Nachhaltigkeit ; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Der Diplom Studiengang Wirtschaftsrecht, Stand und Perspektiven

    Schomerus, T. (Herausgeber*in), Degenhart, H. (Herausgeber*in) & Preißer, M. (Herausgeber*in), 1998, Lüneburg: Fachhochschule Nordostniedersachsen. 125 S. (Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaftsrecht; Band 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  4. Erschienen

    Eco-Efficiency by Eco-Controlling: On the Implementation of EMAS and ISO 14001

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 1998, Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich. 163 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Economics Today: Konsens und Kontroverse in der modernen Ökonomie

    Brunetti, A. (Herausgeber*in), Kugler, P. (Herausgeber*in), Schaltegger, S. (Herausgeber*in) & Weder, B. (Herausgeber*in), 1998, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung. 256 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Effects of lead and cadmium uptake on the metabolic rate of the woodlouse Porcellio scaber (crustacea, isopoda: Oniscidea)

    Coenen-Stass, D., 1998, in: Israel Journal of Zoology. 44, 3-4, S. 439-444 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Umweltökonomik und politische Ökonomie des Umweltschutzes: Ökonomik zwischen Ökologie und Ökopolitik

    Schaltegger, S., 1998, Economics Today: Konsens und Kontroverse in der modernen Ökonomie. Brunetti, A., Peter, K., Schaltegger, S. & Weder, B. (Hrsg.). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, S. 157-176

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Wasserversorgung

    Damrath, H. & Cord-Landwehr, K., 1998, Stuttgart: Vieweg+Teubner Verlag. 330 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. 1997
  11. Erschienen

    Information Costs, Quality of Information and Stakeholder Involvement - The Necessity of International Standards of Ecological Accounting

    Schaltegger, S., 01.11.1997, in: Eco-Management and Auditing. 4, November, S. 87-97

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Propagation of particles injected from interplanetary shocks: A black box model and its consequences for acceleration theory and data interpretation

    Kallenrode, M. B. & Wibberenz, G., 01.10.1997, in: Journal of Geophysical Research A: Space Physics. 102, A10, S. 22311-22334 24 S., 97JA01677.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Annika Schmidt

Publikationen

  1. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  2. Fishy Business
  3. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  4. Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit im Fußball
  5. Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force
  6. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  7. SchVG Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen
  8. Good news are bad news
  9. Does self-employment really raise job satisfaction?
  10. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  11. Measuring sustainability in tourism destinations
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  13. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  14. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  15. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  16. Sprache und Sprechen in der Schule
  17. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  18. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  19. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  20. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  21. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  22. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  23. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  24. Hamburgs heimliche Hafencity
  25. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  26. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  27. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  28. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  29. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  30. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  31. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  32. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel