Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2025
  2. Erschienen

    Tree diversity increases forest temperature buffering via enhancing canopy density and structural diversity

    Schnabel, F., Beugnon, R., Yang, B., Richter, R., Eisenhauer, N., Huang, Y., Liu, X., Wirth, C., Cesarz, S., Fichtner, A., Perles-García, M. D., Hähn, G., Härdtle, W., Kunz, M., Castro-Izaguirre, N., Niklaus, P. A., von Oheimb, G., Schmid, B., Trogisch, S., Wendisch, M., Ma, K. & Bruelheide, H., 01.03.2025, in: Ecology Letters. 28, 3, S. 1-11 11 S., e70096.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  3. Erschienen

    From the environmental state to the sustainability state? Conceptualization, indicators, and examples

    Rose, M., 03.03.2025, in: Sustainability: Science, Practice and Policy. 21, 1, 16 S., 2463188.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Tropical forests in the Americas are changing too slowly to track climate change

    Author Collaboration "Tropical forests in the Americas are changing too slowly to track climate change", Aguirre-Gutiérrez, J., Díaz, S., Rifai, S. W., Corral-Rivas, J. J. & Klipel, J., 07.03.2025, in: Science (New York, N.Y.). 387, 6738, eadl5414.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Einstieg in die chemische Reaktion – inklusiv und kontextorientiert

    Hüfner, S., Sander, H., Frey, F., List, F., Brodhun, F., Hartmann, A., Schneide, O., Stanze, C. & Abels, S., 11.03.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: ChemKon. 2025, 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Creating curricula for competence: Findings from a comparison of three sustainability graduate programs

    Birdman, J. & Lang, D. J., 29.03.2025, North American and European Perspectives on Sustainability in Higher Education.. Filho, W. L., Newman, J., Salvia, A. L., Trevisan, L. V. & Corazza, L. (Hrsg.). Cham: Springer Nature Switzerland AG, S. 1173-1188 16 S. (World Sustainability Series; Band Part F280).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Advancing green chemistry performance assessment: the Estée Lauder Companies’ continuing journey towards meaningful transparency

    Thompson, E. C., Anastas, P., Bialk, H., D'Alessandro, D., Hoven, V. P., Kedwards, T. J., Liu, Z., Mudring, A. V., Saito, K., Zuin Zeidler, V. & Daher, G., 31.03.2025, in: Green Chemistry . 27, 18, S. 5015-5026 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Characterising landscape homogenisation: a qualitative approach based on five case studies

    Cortés-Capano, G., Shumi, G., Raatikainen, K. J., Mahdavi-Nezhad, Z. & Loos, J., 04.2025, in: Ecosystems and People. 21, 1, 13 S., 2485282.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Exploring Management Control Systems for Biodiversity: Insights from Three Food Companies

    Hübel, C. & Wenzig, J., 04.2025, in: Social and Environmental Accountability Journal. 45, 1, S. 42-72 31 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Gene flow across large distances in the cavity-nesting wasp Deuteragenia subintermedia in a central European forest

    Ruppert, L. S., Staab, M., Rappa, N. J., Frey, J. & Segelbacher, G., 04.2025, in: Ecology and Evolution. 15, 4, 11 S., e71294.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robin Kuchar

Publikationen

  1. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  2. §30 Windenergie Repowering
  3. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  4. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  5. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  6. Uzbekistan
  7. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  8. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  9. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  10. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  11. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  12. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  13. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  14. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  16. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  17. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  18. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  19. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  20. Diagnostik für Führungspositionen
  21. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  22. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  23. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  24. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  25. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  26. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  27. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  28. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  29. Alle Mann ans Buch!
  30. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  31. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  32. Der Skandal der Öffentlichkeit
  33. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  34. Recht und soziale Bewegung
  35. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  36. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus