Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

  1. 1989
  2. Erschienen

    A Graphic Language for Business Application Systems to Improve Communication Concerning Requirements Specification with the User

    Knöll, H.-D. & Suk, W., 01.10.1989, in: Software Engineering Notes. 14, 6, S. 58-60 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Investititonsanalyse: unter Anwendung eines Tabellenkalkulationsprogramms

    Weinrich, G. & Hoffmann, U., 1989, München / Wien: Carl Hanser Verlag. 187 S. (Studienbücher der Wirtschaft)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Produktwissen und Kaufentscheidung: Einbeziehung des Produktwissens bei der Analyse von Kaufentscheidungen mit der Information-Display-Matrix

    Lürssen, J., 1989, Frankfurt, Main: Peter Lang Verlag. 307 S. (Schriften zur empirischen Entscheidungsforschung; Band 9)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. 1988
  6. Erschienen

    Parametric fits of the atomic fine structure of ZrI and Mo I

    Büttgenbach, S. & Jacobs, J., 01.06.1988, in: Zeitschrift für Physik D: Atoms, Molecules and Clusters. 9, 2, S. 125 - 127 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Fehler beim Controlling

    Weinrich, G., 1988, in: Harvard Business Manager. 3, S. 119-123 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Messung der wirtschaftlichen Lage - Ergebnisse bei deutschen Automobilunternehmen

    Weinrich, G., 1988, in: Der Betrieb. 41, 37, S. 1861-1868 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Wissenschaft & Wirtschaftspraxis: Jubiläumsschrift zum zehnjährigen Bestehen des Fachbereiches Wirtschaft der Fachhochschule Nordostniedersachsen

    Sturm, N. (Herausgeber*in), Riebesehl, D. (Herausgeber*in) & Schmid, K. (Herausgeber*in), 1988, Frankfurt: Deutsch. 265 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. 1987
  11. Erschienen

    A MODEL FOR QUANTIFICATION OF SOFTWARE COMPLEXITY

    Roth, C. & Lesshafft, K., 06.1987, in: Angewandte Informatik. 29, 6, S. 227-234 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. 1986
  13. Erschienen

    Erfolgsbesteuerung und Risikobereitschaft bei unternehmerischen Langfristentscheidungen

    Sturm, N., 09.1986, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft. 56, 9, S. 805-826 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  14. 1984
  15. Erschienen

    Modelle und Verfahren zur Beschreibung des Systemverhaltens von Rechnernetzen

    Hoffmann, U., 10.1984, in: Angewandte Informatik. 26, 10, S. 410-416 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. 1978
  17. Erschienen

    Kreditwürdigkeitsprognosen: Steuerung des Kreditgeschäfts durch Risikoklassen

    Weinrich, G., 1978, Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag. 218 S. (Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft; Band 6)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  18. Erschienen

    Semi-infinite Optimierung: Lösungsvorschlag mittels der Momentenmethode von Markov

    Sturm, N., 1978, Schwarzenbek: Fachverlag für Revisions- und Treuhandfragen. 94 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Vorherige 1...31 32 33 34 35 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Veränderungspotenziale und Veränderungshindernisse am Beispiel der Gesundheitsförderung im Schulkollegium
  2. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  3. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  4. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  5. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  6. Corporate Volunteering in Germany
  7. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  8. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  9. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  10. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  11. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  12. China in Africa
  13. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  14. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  15. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  16. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  17. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  18. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  19. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  20. Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
  21. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  22. Medienreflexe, Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  24. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  25. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Stadtplanung und Dorfentwicklung
  26. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  27. Recht und Kultur
  28. Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen
  29. Internationaler Personaleinsatz
  30. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  31. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien