Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

  1. 2025
  2. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    ShortPathQA: A Dataset for Controllable Fusion of Large Language Models with Knowledge Graphs

    Salnikov, M., Sakhovskiy, A., Nikishina, I., Usmanova, A., Kraft, A., Möller, C., Banerjee, D., Huang, J., Jiang, L., Abdullah, R., Yan, X., Tutubalina, E., Usbeck, R. & Panchenko, A., 2026, Natural Language Processing and Information Systems: 30th International Conference on Applications of Natural Language to Information Systems, NLDB 2025, Proceedings. Ichise, R. (Hrsg.). Springer Science and Business Media Deutschland, S. 95-110 16 S. (Lecture Notes in Computer Science; Band 15836 LNCS).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Special Issue: Embracing Contrarian Thinking: Value-Reflexive Research for a Digital World

    Zimmer, M. P. (Herausgeber*in), Vasilakopoulou, P. (Herausgeber*in), Grisot, M. (Herausgeber*in) & Niemimaa, M. (Herausgeber*in), 07.2025, Routledge Taylor & Francis Group. (European Journal of Information Systems)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  4. Erschienen

    Biomedical Entity Linking with Triple-aware Pre-Training

    Yan, X., Möller, C. & Usbeck, R., 16.06.2025, Semantic Technologies and Deep Learning Models for Scientific, Technical and Legal Data 2025. Dessi, R., Jeenu, J., Dessi, D., Osborne, F. & Aras, H. (Hrsg.). Aachen: CEUR-WS, 8 S. (CEUR Workshop Proceedings; Band 3979).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    From Feedback to Formative Guidance: Leveraging LLMs for Personalized Support in Programming Projects

    Ghoochani, F., Scharfenberger, J., Funk, B., Doublan, R., Jakharabhai Odedra, M. & Etsiwah, B., 12.06.2025, UMAP 2025 - Adjunct Proceedings of the 33rd ACM Conference on User Modeling, Adaptation and Personalization. Conati, C., Narducci, F., Rossiello, G., Musto, C. & Vassileva, J. (Hrsg.). Association for Computing Machinery, Inc, S. 398-403 6 S. (UMAP 2025 - Adjunct Proceedings of the 33rd ACM Conference on User Modeling, Adaptation and Personalization).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Muses or Stereotypes? Identifying Historical Patterns of Sexism in a Corpus of Brazilian Lyrics

    Lopes, J. N. D. S., Firmino, V. P. & Dos Reis, V. Q., 05.06.2025, in: Journal on Interactive Systems. 16, 1, S. 369-380 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    The promise and challenges of computer mouse trajectories in DMHIs – A feasibility study on pre-treatment dropout predictions

    Zantvoort, K., Matthiesen, J., Bjurner, P., Bendix, M., Brefeld, U., Funk, B. & Kaldo, V., 06.2025, in: Internet Interventions. 40, 7 S., 100828.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Bridge-Generate: Scholarly Hybrid Question Answering

    Taffa, T. A. & Usbeck, R., 23.05.2025, WWW Companion 2025 - Companion Proceedings of the ACM Web Conference 2025: Companion Proceedings of the ACM Web Conference 2025, April 28-May 2, 2025 Sydney, NSW, Australia. Long, G., Blumestein, M., Chang, Y., Lewin-Eytan, L., Huang, H. & Yom-Tov, E. (Hrsg.). New York: Association for Computing Machinery, Inc, S. 1321-1325 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Beyond Digital vs. IT: The Untold Story of Their Relationship from an Organizing Logic Perspective

    Baiyere, A., Zimmer, M. P., Staykova, K. S. & Jöhnk, J., 15.04.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Information Systems Research. 37 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Capitalizing on natural language processing (NLP) to automate the evaluation of coach implementation fidelity in guided digital cognitive-behavioral therapy (GdCBT)

    Zainal, N. H., Eckhardt, R., Rackoff, G. N., Fitzsimmons-Craft, E. E., Rojas-Ashe, E., Barr Taylor, C., Funk, B., Eisenberg, D., Wilfley, D. E. & Newman, M. G., 02.04.2025, in: Psychological Medicine. 55, e106.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Decoding the Landscape of Smart City Platforms: A Taxonomy Approach

    Richter, K., Zimmer, M. P. & Lemmer, K., 04.2025, Transforming the Digitally Sustainable Enterprise: Proceedings of the 18th International Conference on Wirtschaftsinformatik, 2023, Vol. 3. Beverungen, D., Lehrer, C. & Trier, M. (Hrsg.). Cham: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 409-427 19 S. 90. (Lecture Notes in Information Systems and Organisation; Band 76).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  2. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  3. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  4. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  5. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  6. Does Pinocchio have an Italian passport?
  7. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  8. Globale Verflechtung
  9. Kontrolle und Vertrauen
  10. Management global verteilter Belegschaften
  11. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  12. European natural gas supply secure despite political crises
  13. Der Wald als erlebnispädagogischer Lernort für Kinder
  14. Schwärmen
  15. The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean
  16. Aquajogging
  17. Sustainability Communication
  18. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  19. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  20. Art. 351 TFEU, the Principle of Loyalty and the Future Role of Member States' Bilateral Investment Treaties
  21. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  22. Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes
  23. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  24. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  25. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  26. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  27. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  28. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  29. The New Age of Electronic Dance Music and Club Culture
  30. A Tale of Culture-Bound Regime Evolution
  31. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  32. Emotionen und politisches Lernen