Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

  1. Erschienen

    Ambient Assisted Living: Human centric Assistance System : 1st GI/ITG FG APS + PC Workshop

    Welge, R. (Herausgeber*in), 2008, Lüneburg: UNIBUCH Verlag. 44 S. (APS + PC workshop proceedings)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  2. Erschienen

    A matrix of evaluation and comparsion of Case-Based Reasoning (CBR) software tools to facilitate understanding and appreciation

    Husein, T., Moreton, R., Sloane, A. & Knöll, H.-D., 1999, Proceedings. World Multiconference on Systemics, Cybernetics and Informatics: Volume 3: Virtual engineering and emergent computing. Torres, M. (Hrsg.). Orlando: International Institute of Informatics and Systemics, S. 334-339 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Aligning Experimentation with Product Operations: A Taxonomy for Structuring Experimentation Teams

    Stotz, N., Labay, B., Vermeer, L. & Drews, P., 2026, Software Engineering and Advanced Applications - 51st Euromicro Conference, SEAA 2025, Proceedings: 51st Euromicro Conference, SEAA 2025 Salerno, Italy, September 10–12, 2025 Proceedings, Part III. Taibi, D. & Smite, D. (Hrsg.). Cham: Springer Nature Switzerland AG, Band 3. S. 23-38 16 S. (Lecture Notes in Computer Science; Band 16083).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumgüterindustrie

    Lürssen, J., 01.12.2011, Hamburg : Handelsblatt Media Group.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

  5. Angenommen/Im Druck

    AI-Enhanced Literature Reviews: Connecting Emerging Phenomena and Bodies of Knowledge

    Naqvi, S. A. A., Zimmer, M. P., Kauschinger, M., Drews, P. & Basole, R. C., 2026, (Angenommen/Im Druck) Proceedings of HICSS 2026.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees

    Ebert, D. D., Kählke, F., Buntrock, C., Berking, M., Smit, F., Heber, E., Baumeister, H., Funk, B., Riper, H. & Lehr, D., 02.2018, in: Scandinavian Journal of Work, Environment and Health. 44, 2, S. 171-182 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    A Graphic Language for Business Application Systems to Improve Communication Concerning Requirements Specification with the User

    Knöll, H.-D. & Suk, W., 01.10.1989, in: Software Engineering Notes. 14, 6, S. 58-60 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Agile Portfolio Management Patterns: A Research Design

    Horlach, B., Schirmer, I., Böhmann, T. & Drews, P., 2018, XP '18: Proceedings of the 19th International Conference on Agile Software Development: Companion. New York: Association for Computing Machinery, Inc, 6 S. a9. (ACM International Conference Proceeding Series; Band Part F147763).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Agile Portfolio Management: Design Goals and Principles

    Horlach, B., Schirmer, I. & Drews, P., 2019, Proceedings of the 27th European Conference on Information Systems (ECIS) 2019. vom Brocke, J., Gregor, S. & Müller, O. (Hrsg.). Stockholm, Sweden: The Association for Information Systems (AIS), 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    A Framework for Applying Natural Language Processing in Digital Health Interventions

    Funk, B., Sadeh-Sharvit, S., Fitzsimmons-Craft, E. E., Trockel, M. T., Monterubio, G. E., Goel , N. J., Balantekin, K. N., Eichen, D. M., Flatt, R. E., Firebaugh, M.-L., Jacobi, C., Graham, A. K., Hoogendoorn, M., Wilfley, D. E. & Taylor, C. B., 19.02.2020, in: Journal of Medical Internet Research. 22, 2, 13 S., e13855.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Renée Ridgway

Publikationen

  1. Chiavi Sperimentali della Vita
  2. Kommentierung Art. 21-22
  3. Transaction Data for Germany's Exports and Imports of Goods
  4. Blaupause für den globalen Klimaschutz
  5. 60 Impulskarten Sprechtraining
  6. A new valuation school
  7. Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft in Berufsverbänden auf das Einkommen
  8. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  9. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  10. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  11. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  12. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  13. Krisenzeiten
  14. Sinn und Sound
  15. Nachhaltigkeit lernen
  16. Do sustainable institutional investors influence senior executive compensation structures according to their preferences? Empirical evidence from Europe
  17. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  18. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  19. Globalisation Gangnam-style
  20. Mündlichkeit fördern und bewerten
  21. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  22. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  23. Hindernisse überwinden
  24. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  25. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  26. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  27. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  28. Studienziel Persönlichkeit
  29. Die Steine von Venedig
  30. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis