Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

  1. 2025
  2. Erschienen

    Ontology-Guided, Hybrid Prompt Learning for Generalization in Knowledge Graph Question Answering

    Jiang, L., Huang, J., Moller, C. & Usbeck, R., 2025, Proceedings - 2025 19th International Conference on Semantic Computing, ICSC 2025. Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 28-35 8 S. (Proceedings - IEEE International Conference on Semantic Computing, ICSC).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Toward Learning Distributions of Distributions

    Wohlstein, M. & Brefeld, U., 2025, in: Proceedings of Machine Learning Research. 265, S. 269-275 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Towards Faster IT Delivery: Identifying Factors Limiting the Speed of Enterprise IT

    Kanin, O. & Drews, P., 2025, PACIS 2025 Proceedings. Atlanta: AIS eLibrary, 16 S. 1709. (Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS)).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing

    Katsarov, J., Rabener, T., Wagenbach, T., Zakharova, E., Blanco Hoppmann, Y., Tran, L., Drews, P. & Trittin-Ulbrich, H., 2025, Games and Learning Alliance: 13th International Conference, GALA 2024. Schönbohm, A., Bellotti, F., Buchiarone, A., de Rosa, F., Ninaus, M., Wang, A., Wanick, V. & Dondio, P. (Hrsg.). Cham: Springer Schweiz, S. 355-360 6 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 15348 LNCS).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Understanding Low-Code Evolution, Adoption and Ecosystem for Software Development

    Naqvi, S. A. A. & Drews, P., 2025, ICSOB-C 2024, Software Business: PhD Retreat and Posters & Demos Track 2024: Companion Proceedings of the 15th International Conference on Software Business (PhD Retreat, Posters & Demos Track), Utrecht, the Netherlands, November 18–20, 2024. D., Santos, R., Khanna, D. & Elshan, E. (Hrsg.). Aachen: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 9 S. (CEUR workshop proceedings; Band 3921).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Use Cases for Artificial Intelligence in the Product Experimentation Lifecycle

    Stotz, N. & Drews, P., 2025, Product-Focused Software Process Improvement: 25th International Conference, PROFES 2024 Tartu, Estonia, December 2–4, 2024; Proceedings. Pfahl, D., Gonzalez Huerta, J., Klünder, J. & Anwar, H. (Hrsg.). Cham: Springer Nature Switzerland AG, S. 289-304 16 S. (Lecture Notes in Computer Science; Band 15452).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Value-Based Transformation Management for Digital-Sustainable Co-Transformation

    Zimmer, M. P. & Paul, K., 2025, in: FIfF-Kommunikation. 42, 1, S. 32-35

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  9. 2024
  10. Erschienen

    Creative spaces in computer science

    Kohler, M., Usbeck, R. & Edinger, J., 12.2024, in: IT - Information Technology. 66, 2-3, S. 39-41 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  11. Erschienen

    Estimation of minimal data sets sizes for machine learning predictions in digital mental health interventions

    Zantvoort, K., Nacke, B., Görlich, D., Hornstein, S., Jacobi, C. & Funk, B., 12.2024, in: npj Digital Medicine. 7, 1, 10 S., 361.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Greenpeace's Digital Transformation: A Case of Digital–Sustainable Co-Transformation

    Zimmer, M. P., Paul, K. & Drews, P., 12.2024, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 59 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  2. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  3. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  4. Vorne dran bleiben!
  5. Förderung mathematisch begabter Kinder im mittleren Schulalter
  6. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  7. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  8. Sustainability impact assessment of new ventures
  9. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  10. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  11. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  12. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen
  13. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  14. Grundkurs Filmanalyse
  15. The European Commission in justice and home affairs
  16. Kommentierung des § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  17. Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman
  18. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  19. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  20. Optimizing eating disorder treatment outcomes for individuals identified via screening
  21. Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag ?
  22. Tourismuspolitik
  23. Business Cases for Sustainability
  24. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  25. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  26. La destinée cybernétique de l'occident
  27. On Gambiarras
  28. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  29. Art TV clash
  30. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  31. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  32. Jungholozäne Umweltentwicklung und Landnutzungsgeschichte im Hardautal, Ldkr. Uelzen (südliche Lüneberg Heide)
  33. Subsidiarität und Selbstorganisation als Leitprinzipien der Hochschulsteuerung
  34. Kritik der grotesken Vernunft
  35. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  36. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  37. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  38. Sieben Exkurse zu den medialen Künsten
  39. Recombinant Agency. Divine Comedy Meets Upcycled Comics Art in Pink Mouse, a Meta-Mediaopera