Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

  1. Erschienen

    A Reference Model for Data-driven Business Model Innovation Initiatives in Incumbent Firms

    Rashed, F., Drews, P. & Zaki, M., 2022, ECIS 2022 proceedings. AIS eLibrary, 15 S. 1873. (ECIS 2022 research papers; Nr. 156).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Are We Discovering or Making Concepts? Performativity in Concept Defining

    Niemimaa, M. & Zimmer, M. P., 07.2022, PACIS 2022 proceedings. AIS eLibrary, 9 S. 1853

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    ASE: A new approach for qualitative groupware development projects?

    Pahnke, C., Knöll, H. D. & Moreton, R., 2001, Proceedings of the 2001 Engineering Technology Conference on Energy, ETCE2001. Part A: Combustion and Alternative Energy Technology, Computers in Engineering, Drilling Technology.. The American Society of Mechanical Engineers (ASME), S. 113-120 8 S. (Proceedings of the Engineering Technology Conference on Energy; Band A).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    ASK-DBLP: Answering Questions over DBLP

    Taffa, T., Neises, P., Ollinger, S., Westphal, P., Ackermann, M. R., Banerjee, D. & Usbeck, R., 02.11.2025, Joint Proceedings of Industry, Doctoral Consortium, Posters and Demos of the 24th International Semantic Web Conference (ISWC-C 2025). Band Vol-4085.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    A specification schema for software connectors

    Slotos, T., 2014, CBSE 2014 - Proceedings of the 17th International ACM SIGSOFT Symposium on Component-Based Software Engineering (Part of CompArch 2014): Proceedings of the 17th International ACM SIGSOFT Symposium on Component-Based Software Engineering (part of CompArch 2014). T. A. F. C. M. (Hrsg.). Association for Computing Machinery, Inc, S. 139-147 9 S. (CBSE 2014 - Proceedings of the 17th International ACM SIGSOFT Symposium on Component-Based Software Engineering (Part of CompArch 2014)).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Assessing User Behavior by Mouse Movements

    Matthiesen, J. J. & Brefeld, U., 2020, HCI International 2020 - Posters - : 22nd International Conference, HCII 2020, Proceedings. Stephanidis, C. & Antona, M. (Hrsg.). Cham: Springer Verlag, S. 68-75 8 S. (Communications in Computer and Information Science; Band 1224 CCIS).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    A Structure and Content Prompt-based Method for Knowledge Graph Question Answering over Scholarly Data

    Jiang, L., Yan, X. & Usbeck, R., 14.12.2023, Joint Proceedings of Scholarly QALD 2023 and SemREC 2023 co-located with 22nd International Semantic Web Conference ISWC 2023 : Athens, Greece, November 6-10, 2023. Banerjee, D., Usbeck, R., Mihindukulasooriya, N., Jaradeh, M. Y., Auer, S., Singh, G., Mutharaju, R. & Kapanipathi, P. (Hrsg.). Aachen: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Band 3592. 7 S. 3. (CEUR Workshop Proceedings; Band 3592).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    A systematic literature review of machine learning canvases

    Thiée, L.-W., 05.10.2021, INFORMATIK 2021 - Die 51. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatikin: Computer Science and Sustainability. Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (Hrsg.). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., S. 1221-1235 15 S. (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI); Band P-314).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Atmungsdetektion und Analyse mithilfe von UWB-Sensorik im Bereich häuslicher Pflege: Unobtrusive Respiratory Rate Detection within Homecare scenarios

    Busch, B.-H. & Welge, R., 22.01.2013, Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik : 6. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung. VDE Verlag, S. 115-123 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    A two-step approach for the prediction of mood levels based on diary data

    Bremer, V., Becker, D., Genz, T., Funk, B. & Lehr, D., 2019, Machine Learning and Knowledge Discovery in Databases - European Conference, ECML PKDD 2018, Proceedings: European Conference, ECML PKDD 2018, Dublin, Ireland. Brefeld, U., Curry, E., Daly, E., MacNamee, B., Marascu, A., Pinelli, F., Berlingerio, M. & Hurley, N. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing, S. 626-629 4 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 11053 LNAI).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)
  2. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  3. Einleitung: Warum hacken?
  4. Professionalisierung in und für Evaluationen
  5. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  6. Cooperation in public good games. Calculated or confused?
  7. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  8. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  9. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  10. Die Deutsche Islamkonferenz
  11. Management in times of crisis
  12. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  13. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  14. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  15. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  16. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
  17. Abwanderung und Ausgrenzung
  18. Empowering Women
  19. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  20. Translating Pictures
  21. Music Video Games: Performance, Politics, and Play. Edited by Michael Austin . New York: Bloomsbury, 2016. 328 pp. ISBN 978-1-5013-0853-6 - Ludomusicology: Approaches to Video Game Music. Edited by Michiel Kamp , Tim Summers and Mark Sweeney . Sheffield: Equinox, 2016. 231 pp. ISBN 978-1-78179-198-1
  22. German version of the pediatric incontinence questionnaire for urinary incontinence health related quality of life
  23. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  24. Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors
  25. Schwärmen
  26. Schriftspracherwerb empirisch
  27. Interpunktionszeichen der Geschichte; Leichen
  28. The role of extensive margins of exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
  29. Hydrological determination of groundwater drainage by Leaky Sewer Systems