Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wie können wir Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll für Lehren und Lernen einsetzen? Wie können wir die Chancen von KI und Bildungstechnologien konstruktiv für Lehren und Lernen nutzen? Welche digitalen Kompetenzen und KI-Kompetenzen sind erforderlich, um die digitale Transformation in der Bildung aktiv mitzugestalten – und wie können wir diese Kompetenzen entwickeln?

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich der Arbeitsbereich Digitales Lehren und Lernen.

sortieren: Datum
  1. Bildungsforschung: Mehr Chancengleichheit durch KI?

    Mah, D.-K. & Groß, N.

    29.11.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Die "Schule der Zukunft" lehrt und lernt mit KI

    Mah, D.-K. & Pietsch, M.

    15.09.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Kreativität bleibt den Menschen vorbehalten

    Mah, D.-K.

    30.08.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Ethik im Gespräch: KI-Kompetenzen müssen in der Breite entwickelt werden

    Mah, D.-K.

    20.06.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Künstliche Intelligenz in der Lehre kompetenzorientiert und didaktisch gestalten

    Mah, D.-K.

    06.10.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Chatbots und Sprachmodelle verstehen mit den Lernangeboten des KI-Campus

    Mah, D.-K.

    21.02.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Best-of KI-Campus: Unsere beliebtesten Online-Kurse

    Laux, L. & Mah, D.-K.

    11.01.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. ‘‘Just because he's black’’
  2. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  3. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 2
  4. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  5. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  6. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  7. B.1 „Verwaltung to go?“- Möglichkeiten und Grenzen mobilen Arbeitens in der öffentlichen Verwaltung
  8. Über den Wolken ...
  9. Karl Mays "Satan und Ischariot"
  10. Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst
  11. Mit Bildungsstandards arbeiten - kompetenzorientiert unterrichten
  12. Kommentar zur Quantifizierung von sozialen Disparitäten der Bildungsbeteiligung in PISA-E
  13. Strategische Regierungssteuerung
  14. Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung
  15. Aesthetic Expertise for Sustainable Development: Envisioning Artful Scientific Policy Advice
  16. Similar yield benefits of hybrid, conventional, and organic tomato and sweet pepper varieties under well-watered and drought-stressed conditions
  17. Vom Staat zum Lager
  18. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  19. Lesen durch Hören
  20. Kanalspeicher Bundeswasserstraßen
  21. Recht - Philosophie - Literatur
  22. Verbundenheit als Zwang: Die Kritische Theorie spätkapitalistischer Subjektivität im ökologischen Diskurs
  23. Nice-Looking Obstacles
  24. Vorwort
  25. Drogenkonsum und Jugendgewalt in bundesdeutschen Großstädten der 1960/70er-Jahre