Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wie können wir Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll für Lehren und Lernen einsetzen? Wie können wir die Chancen von KI und Bildungstechnologien konstruktiv für Lehren und Lernen nutzen? Welche digitalen Kompetenzen und KI-Kompetenzen sind erforderlich, um die digitale Transformation in der Bildung aktiv mitzugestalten – und wie können wir diese Kompetenzen entwickeln?

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich der Arbeitsbereich Digitales Lehren und Lernen.

sortieren: Titel
  1. Bericht zur WM-Studie 2012

    Mah, D.-K., Kubath, S. & Leitner, K.

    01.01.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Best-of KI-Campus: Unsere beliebtesten Online-Kurse

    Laux, L. & Mah, D.-K.

    11.01.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Bildungsforschung: Mehr Chancengleichheit durch KI?

    Mah, D.-K. & Groß, N.

    29.11.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Chatbots und Sprachmodelle verstehen mit den Lernangeboten des KI-Campus

    Mah, D.-K.

    21.02.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Das Fellowship-Programm des KI-Campus

    Mah, D.-K. & Torner, C.

    22.03.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Der zweite Fellowship-Jahrgang des KI-Campus

    Torner, C. & Mah, D.-K.

    12.12.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Die "Schule der Zukunft" lehrt und lernt mit KI

    Mah, D.-K. & Pietsch, M.

    15.09.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Digitale Lernangebote zum Thema Künstliche Intelligenz: Überblicksstudie zu kostenlosen Online-Kursen auf deutschen Lernplattformen

    Mah, D.-K., Rampelt, F., Dufentester, C., Bernd, M., Gamst, C. & Weygandt, B.

    30.11.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A caring and sustainable economy
  2. Democratic Aspiration Meets Political Reality
  3. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  4. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  5. Wasted money, wasted time?
  6. Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]
  7. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  8. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  9. Diesseits und jenseits der Worte
  10. Kommentierung von Art. 16 GG: Staatsangehörigkeit, Auslieferung
  11. Stille Filme sind tief
  12. Gründungsforschungs-Forum 2001
  13. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation
  14. GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
  15. The Melodrama
  16. Das Bild zum Empfang
  17. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  18. Innovative Ertragsstrategien als Herausforderung der Banken
  19. Fehlentscheidungen
  20. Kommunales Ehrenamt
  21. Institutionelle Friedenssicherung
  22. Klassiker und Kanon
  23. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  24. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  25. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  26. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  27. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  28. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  29. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  30. "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"
  31. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  32. Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature
  33. Operaismo and The Wicked Problem of Organisation
  34. § 36 Republik Zypern