Institute of Psychology in Education

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.

Arbeitsgebiete

Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik

Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologie

 

  1. Erschienen

    Psychische Gesundheit entwickeln: Mit MindMatters inklusiv den Übergang gestalten.

    Slotosch-Kemper, M. & Nieskens, B., 2012, in: Lernchancen. 15, 87/88, S. 44-49 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  2. Erschienen

    Einblicke in die Praxis: Trends und Verfahren der Eignungsabklärung, Beratung und Potenzialentwicklung in der Lehrerausbildung

    Nieskens, B., 2012, Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an: Geeignete Lehrer/-innen gewinnen, (aus-)bilden und fördern. Weyand, B., Justus, M. & Schratz, M. (Hrsg.). Essen: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, S. 124-177 54 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  3. Erschienen

    Evaluierung medizinischer Volumenrendering-Algorithmen durch empirische Studien

    Domik, G., Arens, S., Tünnermann, J. & Scharlau, I. R., 2012, in: FIfF-Kommunikation. 29, 3, S. 45-50 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    KESS in der Patientennachsorge

    Ebert, D. D. & Tarnowski, T., 2010, Verhalten ändern – im Team geht’s besser: Handbuch für Lehrgangsleiter mit Arbeitsbuch für Kursteilnehmer. Sieland, B. & Heyse, H. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, S. 167-184

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    At the mercy of prior entry: Prior entry induced by invisible primes is not susceptible to current intentions

    Weiß, K. & Scharlau, I. R., 01.01.2012, in: Acta Psychologica. 139, 1, S. 54-64 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Using rating scales for the assessment of physical self-concept: Why the number of response categories matters

    Freund, P. A., Tietjens, M. & Strauss, B., 01.10.2013, in: Measurement in Physical Education and Exercise Science. 17, 4, S. 249-263 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Career engagement: Investigating intraindividual predictors of weekly fluctuations in proactive career behaviors

    Hirschi, A. & Freund, P. A., 05.03.2014, in: The Career Development Quarterly. 62, 1, S. 5-20 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Merkmale änderungsförderlicher Gesprächs- und Reflexionsstile

    Reins, J. A., 2010, Verhalten ändern - im Team geht's besser: Die KESS-Methode - Handbuch für Lehrgangsleiter mit Arbeitsbuch für Kursteilnehmer. Sieland, B. & Heyse, H. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, S. 78-86 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    66 FachleiterInnen qualifizieren in 6 Monaten 6.000 MentorInnen. Erfahrungen mit einem Train-the-Trainer-Konzept in Nordrhein-Westfalen

    Lobell, A. & Nieskens, B., 2012, in: Journal für LehrerInnenbildung. 12, 3, S. 46-52 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. CSR-Kommunikation
  2. Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia
  3. Cooperation, Trust and Performance
  4. Export intensity and plant characteristics
  5. Notting Hill Gate 3
  6. O Fortuna: Semiotische Werbeanalyse
  7. Symbolische Räume kultureller Diversität
  8. Museums and merchandising
  9. Feuilleton
  10. Notting Hill Gate 3 Basic
  11. Versuch über die Wölbung
  12. Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?
  13. Gründen hacken
  14. Modellieren lehren und lernen in der Realschule
  15. Gründen als Modus des Innovierens
  16. Fußballvereine hacken
  17. Formen für Kunst in der Realität
  18. Asia in the edges: a narrative account of the Inter-Asia Cultural Studies Summer School in Bangalore
  19. Die Zukunft des Englischunterrichts als Utopie
  20. Fremdsprachenforschung heute: Interdisziplinäre Impulse, Methoden und Perspektiven
  21. Mobiler Hochwasserschutz
  22. Reconfiguring the relationship between ‘immigrant parents’ and schools in the post-welfare society. The case of Germany
  23. Wie kann man Problemlösekompetenz in der Lehrerbildung fördern?
  24. The proposed adjustment of Germany's renewable energy law
  25. Profitables Wachstum durch Neukundengewinnung
  26. Ansteckung und Widerfahrnis
  27. Book Review: Giuliana Bruno "Surface: Matters of Aesthetics, Materiality, and Media" Chicago University Press, Chicago, 2014, 277 pages
  28. Archäologie des Sachunterrichts
  29. Kooperative Entwicklungssteuerung und Selbstmanagement (=KESS)
  30. Innovationen in der Hochschullehre
  31. Une sage-femme écopoiétique
  32. Ballon, Luftschiff, Flugzeug
  33. The conceptualisation of "opportunity" in strategic management research