Institute of Psychology in Education

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.

Arbeitsgebiete

Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik

Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologie

 

  1. 2010
  2. Erschienen

    Lesen empeerisch: Eine Längsschnittstudie zur Bedeutung von peer groups für Lesemotivation und -verhalten

    Philipp, M., 2010, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 249 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Erschienen

    Merkmale änderungsförderlicher Gesprächs- und Reflexionsstile

    Reins, J. A., 2010, Verhalten ändern - im Team geht's besser: Die KESS-Methode - Handbuch für Lehrgangsleiter mit Arbeitsbuch für Kursteilnehmer. Sieland, B. & Heyse, H. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, S. 78-86 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    One night alone in the forest

    Puchalla, D., 2010, Berlin: Langenscheidt ELT. 119 S. (Krimis für Kids)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  5. Erschienen

    Online-counseling for teachers via internet forum - A comparative study between norwegian and german users

    Rahm, T. & Lund, Ø., 2010, Proceedings of the IADIS International Conference ICT, Society and Human Beings 2010, Part of the IADIS Multi Conference on Computer Science and Information Systems 2010, MCCSIS 2010. International Association for the Development of Information Society, S. 203-207 5 S. (Proceedings of the IADIS International Conference ICT, Society and Human Beings 2010, Part of the IADIS Multi Conference on Computer Science and Information Systems 2010, MCCSIS 2010).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Spatial Tests, Familiarity with the Surroundings, and Spatial Activity Experience: How Do They Contribute to Children's Spatial Orientation in Macro Environments?

    Neidhardt, E. & Popp, M., 2010, in: Journal of Individual Differences. 31, 2, S. 59-63 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen

    von Salisch, M. & Kraft, U., 2010, Frühe Risiken und frühe Hilfe. Kißgen, R. & Heinen, N. (Hrsg.). Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, S. 84-104 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Three Cocktails and a New Life

    Puchalla, D., 2010, Berlin: Langenscheidt ELT. 160 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  9. Erschienen

    Voleur au defile de mode

    Puchalla, D., 2010, Berlin: Langenscheidt ELT. 119 S. (Krimis für Kids)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  10. Erschienen

    Welchen Beitrag leistet die peer group für die Lesemotivation von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Sekundarstufe?

    Philipp, M., Gölitz, D. & Salisch, M., 2010, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 57, 4, S. 241-256 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen