Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Erschienen

    The Necessity and Challenges of Researching Sexual Abuse in Amish Communities

    Völz, S., 2024, in: Journal of Mennonite Studies. 42, S. 193-219 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Theme zones in English media discourse: Forms and functions

    Fetzer, A., 01.09.2008, in: Journal of Pragmatics. 40, 9, S. 1543-1568 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Theme zones in contrast: an analysis of their linguistic realization in the communicative act of a non-acceptance

    Fetzer, A., 2008, Languages and cultures in contrast and comparison. Ängeles, M. D. L. & Gonzälez, G. (Hrsg.). Amsterdam: John Benjamins Publishing Company, S. 181-231 51 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Themenheft "Inklusion"

    Gerlach, D. (Herausgeber*in) & Schmidt, T. (Herausgeber*in), 2021, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 153 S. (Zeitschrift für Fremdsprachenforschung; Band 32, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  5. Erschienen

    The language of situated joint activity: Social virtual reality and language learning in virtual exchange

    Martin, G., O'Rourke, B. & Werner, S., 21.10.2024, Virtual Reality in den Geisteswissenschaften: Konzepte, Methoden und interkulturelle Anwendungen. Senkbeil, K. & Ahlers, T. (Hrsg.). Berlin: Peter Lang Verlag, S. 81-106 26 S. (Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    "Their deaths are not elegant": Portrayals of Animals in Margaret Atwood's Writings

    Moss, M., 01.2015, in: Zeitschrift für Kanada-Studien. 35, 1, S. 120-135 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    The First Steps of Blended Mobility in European Higher Education: A Survey of Blended Intensive Programmes

    O'Dowd, R. & Werner, S., 11.2024, in: Journal of Studies in International Education. 28, 5, S. 798-817 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The expression of non-alignment in British and German political interviews: Preferred and dispreferred variants

    Fetzer, A., 2008, in: Functions of Language. 15, 1, S. 35-63 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen

    The Creative Potential of Multilingual Picturebooks: Perspectives from Literary Studies and Foreign Language Teaching Research

    O'Sullivan, E. & Rösler, D., 2025, Creative Readings of Multilingual Picturebooks: International and Transdisciplinary Perspectives. Hartmann, E. C. & McGillicuddy, Á. (Hrsg.). Routledge Taylor & Francis Group, S. 105-121 290 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet