Institute of English Studies
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.
Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit
Forschungsschwerpunkte
Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.
Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.
Review in Discourse Studies by Zhong Hong (2009): Variational Pragmatics: A Focus on Regional Varieties in Pluricentric Languages
01.01.09
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Review in Discourse Studies by Muriel Warga (2004): Acquisition in Interlanguage Pragmatics
01.01.04
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Review in Discourse Studies by Jixian Pang, School of International Studies, Zhejiang University, Hangzhou, P.R. China (2015): Public Information Messages: A Contrastive Genre Analysis of State–Citizen Communication
13.01.15
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Review in Discourse Studies by Chaoqun Xie (2019): The Routledge Handbook of Pragmatics
06.05.19
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Review 2012: Aufgaben 2.0. Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien
01.02.12
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Rekord-Erfolg im Wettbewerb “Deutschland – Land der Ideen”
13.05.15
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Regionaler Abschluss des transatlantischen Blended-Learning-Projekts: "Going Green" - Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Nachhaltigkeisprojekte
04.12.14
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Reflexion von Unterricht: Aufgabenorientiert und videobasiert
Karber, A., Bielski-Wüsthoff, P., Süßenbach, J., Schmidt, T., Beckmann, T. & Padberg-Gehle, K.
17.10.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Raves, Streak-Partys und Memes: Wie Duolingo Sprachenlernen cool macht
11.05.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Projekt Interact for School (I4S). Unterrichtseinheit und Target-Task zum Thema „Intercultural Comparisons/School Life “, Language Focus: The Conditional; Grade 7.
Pili-Moss, D., Schmidt, T. & Beilharz, S.
20.12.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien