Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 1999
  2. Mitglied im Kuratorium des 'internationalen literaturfestivals berlin' (ilf)

    O'Sullivan, E. (Berater/-in)

    1999

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  3. 1998
  4. Konferenz des European Institute for the Development of Potential in All Children -IEDPE UK 1998

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    16.10.1998

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 6th International Pragmatics Conference - IPrA 1998

    Barron, A. (Sprecher*in)

    19.07.199824.07.1998

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Practice makes perfect? Investigating the effect of the year abroad on L2 pragmatic competence (6th International Pragmatics (IPrA) Conference, Reims, Frankreich)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    19.07.199824.07.1998

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Symposium 'Common Themes in European Children's Literature'

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    13.05.199817.05.1998

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft - DGfS1998

    Barron, A. (Sprecher*in)

    03.03.199806.03.1998

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 1997
  10. Westchester Council of the Social Studies 1997

    Blume, C. (Sprecher*in)

    15.12.1997

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  11. Organization of American Historians 1997

    Blume, C. (Sprecher*in)

    19.04.1997

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Sandin

Publikationen

  1. Das Recht auf Bildung
  2. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  3. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  4. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  5. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  6. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision
  7. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  8. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  9. Die Lebewesen und ihre Medien
  10. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  11. Ferntourismus wohin?
  12. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  13. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  14. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  15. Declining willingness to fight for one’s country
  16. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  17. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  18. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  19. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  20. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  21. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  22. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  23. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  24. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  25. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  26. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  27. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  28. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  29. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  30. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  31. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  32. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  33. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  34. Beerbt der Linkspopulismus die Sozialdemokratie?
  35. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa