Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Advisory Board for Keywords in Children's Literature

    O'Sullivan, E. (Gutachter/-in)

    20162018

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  2. Addressing regional pragmatic variation: Irish English and English English in contrast

    Barron, A. (Dozent*in)

    10.06.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Addressing diversity through learner agency in technology-enhanced language learning environments

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. A CALL for data-informed focus-on-form practice - Intelligent Language Tutoring System as the key to personalized and adaptive learning?

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    31.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. A CALL for data-informed focus-on-form practice - Intelligent Language Tutoring System as the key to personalized and adaptive learning?

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    23.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Academia Press (Herausgeber (Verlag))

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    01.2013

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. About 'Blacks who can't dance' and 'being something pleasing to the eye' - Racialised and gendered discourse in a German professional football team

    Wolfers, S. (Sprecher*in)

    19.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. 9th International Pragmatics Conference - IPrA 2005

    Barron, A. (Organisator*in)

    10.07.200515.07.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 9. Intercultural Competence Conference - ICC 2024

    Werner, S. (Sprecher*in)

    22.02.202425.02.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms
  2. Perspektiven für die Musikforschung im 21. Jahrhundert?
  3. Parcitypate
  4. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  5. Economic trade-offs between carbon sequestration, timber production, and crop pollination in tropical forested landscapes
  6. Postural Control Training in Parkinson`s Disease
  7. Postvinyl
  8. Zehn Jahre REITG: Eine Misserfolgsgeschichte
  9. Wertbeitrag des Human Resource Managements aus ökonomischer Sicht
  10. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten
  11. Griechenland
  12. Romantische Ideen im modernen Gewand
  13. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  14. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  15. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  16. Research Gains
  17. Energiekonzept: Die Energierevolution
  18. Wertorientiertes Controlling
  19. Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt Donaustadt
  20. Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)
  21. Naturschutz in Deutschland
  22. Praising the leader
  23. So stirbt der Eskimaux an seinem Marterpfahl.
  24. Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur
  25. Buying organic
  26. Lebenslanges Lernen als Aufgabe der Universität
  27. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
  28. „Ein äusserst seltener Erfolg.“
  29. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
  30. Assessing Knowledge Cumulation in Earth System Governance Research
  31. Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In)
  32. Response to the letters of Dr Amos and Dr Preti and colleagues