Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2019
  2. Going Green – Education for Sustainability in the EFL and STEM Classrooms

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    08.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des SIKJM

    O'Sullivan, E. (Berater*in)

    07.02.2019

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  4. 68. Jahrestagung der Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten der Studienstiftung des deutschen Volkes 2019

    O'Sullivan, E. (Teilnehmer*in)

    26.01.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  5. ,,English Day'' an der Oberschule Jesteburg - 2020

    Hübner, A. (Organisator*in) & Benitt, N. (Organisator*in)

    24.01.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  6. Imagology, comparative children’s literature, and digital humanities: exploring potential synergies

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    17.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. American Studies Journal (Fachzeitschrift)

    Moss, M. (Herausgeber*in)

    2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  8. Contrastive Pragmatics: A Cross-Disciplinary Journal (Zeitschrift)

    Barron, A. (Beirat)

    2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  9. 2018
  10. Pictures that paint a thousand words? Nonsense translated in illustrations for Lewis Carroll's "Alice’s Adventures in Wonderland"

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    13.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Strange people and places: the representation of other nations in children’s literature

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    30.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Challenging the status quo - the positioning of female researchers in the footballing world

    Wolfers, S. (Keynote Sprecher*in)

    29.11.201830.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erlebnisgesellschaft
  2. Public Management
  3. Green and Sustainable Separation of Natural Products from Agro-Industrial Waste
  4. Response of soil fertility indices to long-term application of biogas and raw slurry under organic farming
  5. Künstlerbiographien
  6. Inklusion sichtbar machen?
  7. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  8. Forschung lernen durch Forschendes Lernen
  9. Heldinnen der Arbeit?
  10. Determinants of trade union membership in West Germany
  11. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  12. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  13. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  14. Computerspiele mit und ohne Gewalt
  15. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  16. Schul- und Leistungsangst begegnen
  17. Celestin Freinet’s printing press
  18. Den Mythos zum Mythos machen
  19. The euro and prices
  20. Nonverbale Kommunikation
  21. Aufrecht ins Wochenende
  22. "Egungun be careful, na Express you dey go"
  23. Comment on Cesana-Arlotti et al. (2018)
  24. Einleitung: Recht in Bewegung
  25. Kommentierte Bibliographie
  26. Simulationsbasierte Untersuchung von Energieflexibilität bei der Optimierung in der Hinterlandentwässerung
  27. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  28. Mit niedergeschlagenen Augen
  29. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  30. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  31. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  32. Lesen durch Hören