Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Tagung zur Bildwahrnehmung - 2006

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    30.09.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Tagung zur Feier des 30. Jubiläums des Norwegian Institute for Children's Literature - 2009

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    18.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Taking ICALL to task: Blending form-focus & task-based foreign language learning

    Blume, C. (Sprecher*in), Meurers, D. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Sprecher*in)

    06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Talking the Talk - Walking the Walk: Race, Racism and Anti-Racism in the EFL Classroom and Beyond (Virtual Teacher Seminar: Teach about the U.S.)

    Völz, S. (Sprecher*in)

    18.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. Task Demand and Task Support in Cooperative Classroom Action Research – A Critical Look at Tasks in Pre-Service EFL Teacher Education

    Benitt, N. (Sprecher*in)

    04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Teach about U.S. – Going Green: US Embassy Teacher Academy 2015

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    26.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Teach about U.S. – Going Green: US Embassy Teacher Academy 2015

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    16.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Teach about U.S. – Going Green: US Embassy Teacher Academy 2015

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    12.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Teach About US – Innovative Ways of Teaching English

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    13.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  10. Teach About US – Innovative Ways of Teaching English: An Update on Ongoing Projects

    Schmidt, T. (Sprecher*in) & Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    01.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Valérie Riepe

Publikationen

  1. Innovative Instrumente für ein integriertes Flussgebietsmanagement
  2. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  3. Die Kunstreligion
  4. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  5. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  6. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  7. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  8. Bildung, Pluralität und Demokratie
  9. The WTO's Crisis
  10. Risikoanalyse für Human Factors
  11. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  12. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  13. Ertragsteuerrecht
  14. Philosophie der Responsivität
  15. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  16. Wie aus Geflüchteten Kolleg/Innen werden!
  17. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  18. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  19. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  20. A safe space and leadership matter for innovation
  21. Arzneimittelentwicklung
  22. Four decades of research on alexithymia
  23. Empowering Women
  24. German version of the pediatric incontinence questionnaire for urinary incontinence health related quality of life
  25. Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften
  26. Education for a sustainable development – European Approaches
  27. Tobias Cheung: Organismen - Agenten zwischen Innen- und Außenwelt 1780-1860, (Science Studies) Bielefeld: transcript 2014
  28. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  29. Fristendramen
  30. Interaktive Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  31. Prüfung der Buchführung durch den Aufsichtsrat – Recht oder Pflicht?