Reform der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Was erwartet die Praxis im nächsten Jahr?

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

Patrick Velte - Sprecher*in

Viola Möller - Sprecher*in

Mit der kürzlich verabschiedeten CSR-Richtlinie (CSRD) hat der europäische Normgeber die Basis für eine umfassende und vergleichbare Nachhaltigkeitsberichterstattung gelegt, die weit über die bisherige nicht-finanzielle Berichterstattung hinausgeht. Das IDW hat Anfang August zu den Standard-Vorschlägen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung der EFRAG (ESRS) Stellung genommen, die die Richtlinienvorgaben konkretisieren sollen. Vor diesem Hintergrund wird das Webinar einen Ausblick auf die Umsetzung der CSRD in Deutschland geben, die Überarbeitung der ESRS diskutieren und Anregungen zur Vorbereitung auf die Anwendungsphase geben.

Darüber hinaus wird die Integration in die Corporate Governance adressiert und eine Übersicht über das Instrumentarium gegeben, welches Wirtschaftsprüfer*innen für die Prüfung zur Verfügung steht.
08.12.2022

Veranstaltung

IDW Webinar - Reform der Nachhaltigkeitsberichterstattung - Was erwartet die Praxis im nächsten Jahr?

08.12.2208.12.22

Deutschland

Veranstaltung: Seminar

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen
  2. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  3. Der Einstieg ins Studium als Gemeinschaftsaufgabe: Das Leuphana Semester
  4. Phänomenologischer versus technologischer Ansatz für das Wissensmanagement in Unternehmen
  5. Präsidenten und Regierungen in der Vergleichenden Politikwissenschaft
  6. The meanings of ‘electronic dance music’ and ‘EDM’
  7. Nachhaltigkeitskommunikation
  8. Impact of climate change and pollution driven land use changes on Elbe river (Northern Germany) floodplain vegetation.
  9. Pearce, Robert D.: The Crowth and Evolution of Multinational Enterprise, Aldershot, UK/Brookfield, USA: Edward Elgar, 1993. 176 pp. f 35.00. ISBN 1-85278-396-6
  10. Energiegenossenschaften -das Erfolgsmodell braucht neue Dynamik
  11. Skål, Admiral von Schneider!
  12. Immer wieder Kunst
  13. Forschendes Lernen und das 5E-Modell – ein kurzer Überblick
  14. CSR zwischen unternehmerischer Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsgestaltung
  15. The Presence of Pharmaceuticals in the Environment Due to Human Use
  16. Smell the fish
  17. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  18. Emotionsregulation und Problemverhalten von Kindern und Jugendlichen
  19. Von Kunst aus
  20. Nachhaltigkeit ist machbar
  21. Discharge and fate of biocide residuals to ephemeral stormwater retention pond sediments
  22. Un progetto di ricerca e sviluppo come punto di partenza per lo sviluppo sostenibile
  23. Einsatz von diskreten und kontinuierlichen Simulationsansätzen in Stoffstromanalysen
  24. Altern, Sterben und Tod
  25. Strenges Komponieren?
  26. Strengthening gender justice in a just transition
  27. Die Universität als Innovationsinkubator: Projekte mit der Kreativitätswirtschaft an der Leuphana Universität Lüneburg
  28. "Jugend 2015" - kritisch durchmustert
  29. Entwicklung der Nachhaltigkeitskommunikation
  30. Ieva Astahovska et al. (eds) Revisiting Footnotes. Footprints of the Recent Past in the Post‐Socialist Region. Riga: Latvian Centre for Contemporary Art, 2015.
  31. Silicon Valley
  32. Arbeitsanweisungen verstehen
  33. Humor, revolt, and subjectivity