Institute of English Studies
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.
Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit
Forschungsschwerpunkte
Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.
Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.
- 2018
- Stiftungsrat (Organisation)- O'Sullivan, E. (Mitglied) 11.2018 → 11.2023- Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Gremien, Arbeitskreise und Beiräte › Forschung 
- Stiftungsrat (Organisation)- O'Sullivan, E. (Mitglied) 01.11.2018 → 30.09.2025- Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana 
- Qualifying Teachers for Inclusive English Settings (QualiTIES)“ - Konzepte, Methoden und erste Ergebnisse- Schmidt, T. (Sprecher*in), Blume, C. (Sprecher*in), Gerlach, D. (Sprecher*in), Esser, S. (Sprecher*in) & Bollmann, E. (Sprecher*in) 05.11.2018 → 06.11.2018- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- About 'Blacks who can't dance' and 'being something pleasing to the eye' - Racialised and gendered discourse in a German professional football team- Wolfers, S. (Sprecher*in) 19.11.2018- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- "Listen I‘m sorry. I didn‘t mean to offend you.": Conventions of language use across the Englishes (Universität Erfurt)- Barron, A. (Gastredner*in) 27.11.2018- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Challenging the status quo - the positioning of female researchers in the footballing world- Wolfers, S. (Keynote Sprecher*in) 29.11.2018 → 30.11.2018- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Illustration as intersemiotic translation: visualising nonsense- O'Sullivan, E. (Sprecher*in) 29.11.2018- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Jahrestreffen "Norddeutsches Netzwerk Nordamerikastudien" (Veranstaltung)- Moss, M. (Mitglied) 29.11.2018 → 30.11.2018- Aktivität: Mitgliedschaft › Netzwerke und Partnerschaften › Transfer 
- Jahrestreffen "Norddeutsches Netzwerk Nordamerikastudien" (Veranstaltung)- Völz, S. (Mitglied) 29.11.2018 → 30.11.2018- Aktivität: Mitgliedschaft › Netzwerke und Partnerschaften › Forschung 
- Strange people and places: the representation of other nations in children’s literature- O'Sullivan, E. (Sprecher*in) 30.11.2018- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
