Reform nach deutschem Vorbild? zum Modellcharakter kombinierter Wahlsysteme

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Original languageGerman
Title of host publicationDemokratie im Umbruch : Perspektiven einer Wahlrechtsreform
EditorsKlaus Poier
Number of pages12
Place of PublicationWien [u.a.]
PublisherBöhlau Verlag
Publication date2009
Pages87-98
ISBN (print)978-3-205-78434-0
Publication statusPublished - 2009

Recently viewed

Publications

  1. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  2. Zeit für Systematik
  3. Freiheit in Abhängigkeit
  4. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  5. Landscape Imaginaries and the Protection of Dynamic Nature at the Wadden Sea
  6. Meeresströmungen, Google-Matrix und Netzwerke: Analyse von Transportprozessen
  7. Im Namen des Staates
  8. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  9. Einführung in das Wirtschaftsvölkerrecht Teil I
  10. Kommunale Möglichkeiten zur Förderung regionaler Wertschöpfung bei Windenergieprojekten
  11. A systematic review of guiding principles for sustainable urban neighborhood development
  12. Relative Autonomie und relative Heteronomie
  13. Kommentierung des § 44a VwGO (Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  14. Untergrundbewußtsein
  15. New friends in new places
  16. Gene tests and employees in an international comparison.
  17. Weaponising Investments
  18. Cello : Remake eines bezaubernden Songs
  19. Differential reproductive responses to stress reveal the role of life-history strategies within a species
  20. Socio-economic Context of Forest Biodiversity Use along a Town–Forest Gradient in Cambodia
  21. What’s German about German media theory?
  22. Kommentierung des § 44 VwGO (objektive Klagehäufung)
  23. Finanzierung eines Sustainable Entrepreneurships
  24. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  25. Toward a psychology of entrepreneurship - An action theory perspective
  26. O-Ton Oberstufe
  27. Ein Stadtteil im Aufbruch
  28. Das schöne Spiel
  29. Wörterbuch des technokratischen Unmenschen
  30. Hafnargata
  31. Analytische und dynamische problemlösekompetenz im lichte internationaler schulleistungsvergleichsstudien untersuchungen zur dimensionalität
  32. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  33. Instruktionale Führung an Schulen in Hamburg
  34. Musik in Computerspielen
  35. Ein Schatten auf dem Glanz der Welt
  36. § 62a Nationales Aktionsprogramm zum Schutz von Gewässern vor Nitrateinträgen aus Anlagen
  37. Der Sport vor Ort als Bildungspartner: eine offene Beziehung?
  38. Neue Gespräche - Alte Konflikte
  39. "An deiner Persönlichkeit musst du noch ein bißchen arbeiten"
  40. Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität
  41. Zukunftsprojekte finanzieren