Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2017
  2. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung 2017

    Blume, C. (Moderator*in)

    09.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Literary Encounters with English Gentlemen, Frivolous Frenchmen and Drunken Germans (University of Notre Dame, Indiana, USA)

    Köhler, U. K. (Gastredner*in)

    09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Unlikely Friendships: Prey and Predator Reconsidered

    Moss, M. (Sprecher*in)

    06.09.201709.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. 82. Tagung der Sektion "Empirische Bildungsforschung" - AEPF 2017

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    25.09.201727.09.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Kooperationen in der Lehrer_innenbildung: Methodische Forschungszugänge und empirische Evidenz

    Kulin, S. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in), Leiß, D. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Sprecher*in)

    27.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Teaching the machine how to assess grammar skills. Modelling verb-tense exercise characteristics as a basis for an adaptive E-learning system

    Schmidt, T. (Dozent*in), Pandarova, I. (Dozent*in) & Jones, R. D. (Dozent*in)

    29.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Veranstaltungsreihe "Brown Bag Lectures" am Institute of English Studies

    O'Sullivan, E. (Organisator*in)

    10.201703.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Die Videoplattform "Multiview" als Lerngelegenheit für Studierende zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion - Unterrichtssituationen aus 11 Perspektiven

    Schmidt, T. (Dozent*in) & Blume, C. (Dozent*in)

    12.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Transdisziplinäre Entwicklungsteams in der Lehrer_innenbildung - Verbindung von Akteuren aus dem Kontext schulischer und hochschulischer Bedingungen

    Kulin, S. (Sprecher*in), Schmidt, T. (Sprecher*in) & Straub, R. P. (Sprecher*in)

    12.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Florian Jastrow

Publikationen

  1. Transformation - Kultur - Geschlecht
  2. Die Okkupation des Raumes
  3. Sustainability-Related Innovation and Sustainability Management
  4. Structural pattern of a near-natural beech forest (Fagus sylvatica) (Serrahn, North-east Germany)
  5. Die Regulierung von Carework im Privathaushalt
  6. Ein diversitätssensibles Einspielen
  7. Der Auftrag der Schule - heute
  8. Turkmenistan
  9. Entrepreneurial Ecosystems
  10. Burning Man in Europe: Burns, Culture and Transformation
  11. Determinantes e Desenvolvimento de Escolas na Teoria Organizacional
  12. Erinnerung an Karl Rahner
  13. Sugars in Antarctic aerosol
  14. Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany
  15. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  16. Choreographien der Homogenisierung
  17. Boon and bane of being sure
  18. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  19. Fluchtbewegung in Variationen
  20. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  21. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  22. Skandinavische Weihnachtsmärchen
  23. Zugänge zur Personalforschung
  24. Zur Konzeption dieses Bandes
  25. Das Unwort erklärt die Untat
  26. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  27. A portrait of the artist as a researcher
  28. Laufen, skaten, fahren !
  29. Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011
  30. Deliberative Diversity for News Recommendations
  31. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the Euro-area and beyond
  32. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  33. Rivalität, Konflikt und Freiheit
  34. 20 years of Health Promotion Research in and on settings in Europe