Institut für Wirtschaftsinformatik
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Analytics
- Professur für Technische Informatik
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Science
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitale Transformation und Informationsmanagement
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Business und Wissensmanagement
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Künstliche Intelligenz und Erklärbarkeit
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Machine Learning
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Network Science
Organisationsprofil
Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.
Forschungsschwerpunkte
Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).
- Erschienen
An InfoSpace Paradigm for Local and ad hoc Peer-to-Peer Communication
Brehm, J., Brancovici, G., Müller-Schloer, C., Smaoui, T., Voigt, S. & Welge, R., 01.01.2003, Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics): On The Move to Meaningful Internet Systems 2003: CoopIS, DOA, and ODBASE. Meersman, R., Tari, Z. & Schmidt, D. C. (Hrsg.). Berlin: Springer Verlag, Band 2888. S. 282-300 19 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 2888).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Medienwahl im Lichte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Hülsbusch, W., Groß, M. & Dimitriadis, S., 2009, Auf dem Weg zu exzellentem E-Learning - Vernetzung und Kooperation der Hochschullehre in Niedersachsen. Appelrath, H.-J. & Schulze, L. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 43-53 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Search Engine Marketing in Small and Medium Companies: Status Quo and Perspectives
Alby, T. & Funk, B., 2011, E-Business Managerial Aspects, Solutions and Case Studies. Cruz-Cunha, M. & Varajão, J. (Hrsg.). Hershey: IGI Global Publishing, S. 206-221 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen
Groß, M. & Hentschel, M., 2011, in: Wissensmanagement. 13, 2, S. 14-15 2 S., 1848-02-2011.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
R. Jung Architekturen zur Datenintegration – Gestaltungsempfehlungen auf der Basis fachkonzeptueller Anforderungen
Funk, B., 01.06.2007, in: Wirtschaftsinformatik. 49, 3, S. 224-225 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Soziale Netzwerke im Internet: Analyse der Monetarisierungsmöglichkeiten und Entwicklung eines integrierten Geschäftsmodells
Mörl, C. & Groß, M., 01.2008, Boizenburg: vwh-Verlag Werner Hülsbusch. 157 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Crowdsourcing: Grundlagen und Bedeutung für das E-Business
Sobczak, S. & Groß, M., 2010, vwh-Verlag Werner Hülsbusch. 113 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Transfer
- Erschienen
Rezension: Handbook on Information Technology in Finance
Niemeyer, P., 2010, in: WI.ONLINE. 01/2010, S. 35-36 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Mathematik 1
Riebesehl, D., 2003, Lüneburg: Universität Lüneburg, 125 S. (Final; Band 13, Nr. 2).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
Weiss, C., Busch, B. H., Welge, R. & Bette, M., 2010, INFORMATIK 2010 - Service Science - Neue Perspektiven fur die Informatik, Beitrage der 40. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI). Gesellschaft für Informatik e.V., Band 1. S. 51-56 6 S. (INFORMATIK 2010 - Service Science - Neue Perspektiven fur die Informatik, Beitrage der 40. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI); Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet