Institut für Wirtschaftsinformatik
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Analytics
- Professur für Technische Informatik
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Science
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitale Transformation und Informationsmanagement
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Business und Wissensmanagement
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Künstliche Intelligenz und Erklärbarkeit
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Machine Learning
- Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Network Science
Organisationsprofil
Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.
Forschungsschwerpunkte
Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).
- ErschienenMessung der wirtschaftlichen Lage - Ergebnisse bei deutschen AutomobilunternehmenWeinrich, G., 1988, in: Der Betrieb. 41, 37, S. 1861-1868 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung 
- ErschienenMerkmalsextraktion und semantische Integration von Ultrabreitband-Sensoren zur Erkennung von NotfällenSachs, J., Helbig, M., Herrmann, R., Welge, R. & Bollow, E., 2010, Ambient Assisted Living 2010: 3. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung Assistenzsysteme im Dienste des Menschen - Zuhause und Unterwegs, 26. - 27. Januar 2010 in Berlin ; Tagungsbandbeiträge. Berlin u.a.: VDE Verlag, 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet 
- ErschienenMentoring in Massive Open Online Courses - Eine Nutzenanalyse auf Basis des IS-Success-ModellsDrawert, K., Mager, M., Funk, B., Trötschel, R. & Pfeifer, C., 03.2016, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016: Technische Universität Ilmenau 09. - 11. März 2016 . Nissen, V., Stelzer, D., Straßburger, S. & Fischer, D. (Hrsg.). Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia, Band 3. S. 1511-1522 12 S. (Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2016; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet 
- ErschienenMehrdimensionale Performance-Management-SystemePiechota, S., 2005, Finanz- und Rechnungswesen: Jahrbuch 2005. Meyer, C. & Pfaff, D. (Hrsg.). Zürich: WEKA Verlag, S. 113-157 45 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenMedienwahl im Lichte einer Bildung für nachhaltige EntwicklungHülsbusch, W., Groß, M. & Dimitriadis, S., 2009, Auf dem Weg zu exzellentem E-Learning - Vernetzung und Kooperation der Hochschullehre in Niedersachsen. Appelrath, H.-J. & Schulze, L. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 43-53 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenMeasuring the Speed of Information Technology in Enterprises: A Systematic Literature ReviewKanin, O. & Drews, P., 2024, PACIS 2024 Proceedings: Digital Transformation and Change Management. Duan, S., Phuong Hoang, E. & Kar, A. K. (Hrsg.). Atlanta: The Association for Information Systems (AIS), 17 S. 8Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet 
- ErschienenMDP-based itinerary recommendation using geo-tagged social mediaGaonkar, R., Tavakol, M. & Brefeld, U., 25.10.2018, Advances in Intelligent Data Analysis XVII - 17th International Symposium, IDA 2018, Proceedings. Duivesteijn, W., Siebes, A. & Ukkonen, A. (Hrsg.). Basel: Springer Nature, S. 111-123 13 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Nr. 11191).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet 
- ErschienenMathematik für Wirtschaftsinformatiker und Informatiker: [& Übungen]Hoffmann, U., 2007, Lüneburg: Universität Lüneburg, 346 S. (Final; Band 23, Nr. 1).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere 
- ErschienenMathematik für Wirtschaftsinformatiker & ÜbungenHoffmann, U., 2005, Lüneburg: Universität Lüneburg, 242 S. (FINAL - Forum Informatics at Lüneburg; Band 15, Nr. 1).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere 
- ErschienenMathematik für WirtschaftsinformatikHoffmann, U., 2013, Lüneburg: Universität Lüneburg, 401 S. (FINAL; Band 23, Nr. 1).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere 
