Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

sortieren: Titel
  1. 5G-Zukunft in Buchholz: Innovationsprojekt USIN5G setzt Meilenstein

    Drews, P.

    01.02.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Autarkes Testfeld für Wissenschaft und Wirtschaft

    Drews, P.

    01.04.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Beschleuniger statt Bremsklotz

    Drews, P.

    01.10.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Data Science: Lern- und Ausbildungsinhalte

    Abedjan, Z., Brefeld, U., Bürkle, J., Desel, J., Edlich, S., Eppler, T., Goedicke, M., Heidrich, J., Kast, S. M., Krupka, D., Lang, K., Liggesmeyer, P. & Tropmann-Frick, M.

    31.12.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Die IdeenExpo will Jugendliche von Technik begeistern

    Busch, B.-H., Ehm, P. & Kujath, A.

    02.09.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. E-Business in der Pubertät

    Groß, M.

    17.06.02

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Eine graphische Sprache

    Knöll, H.-D.

    01.06.89

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Game-supported Learning: Das Lernspiel C-TRAIN im Einsatz bei B.O.C.

    Heumann, B., Zierke, J. & Groß, M.

    08.04.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Interview with AIhub on Social Bias in Knowledge Graphs

    Kraft, A.

    16.11.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dennis Krämer

Publikationen

  1. Klimapolitik und Entwicklung
  2. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  3. Verwildernde Naturverhältnisse
  4. Sprechfiguten und Denkfiguren
  5. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  6. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  7. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  8. Behind the Steele Curtain
  9. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  10. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  11. Leistungszielorientierung
  12. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  13. Coastal Tourism in Germany
  14. Kinderschutz und Familie
  15. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  16. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  17. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  18. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  19. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  20. In Krisen aus Krisen lernen
  21. Nach allen Regeln der Kunst
  22. Bildung im Digitalzeitalter
  23. Auswirkungen des Ausschreibungsverfahrens
  24. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  25. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  26. EU-Prüfungsbericht „ante portas“
  27. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  28. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  29. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  30. Mondays for Future