Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

  1. Responsible Digital Transformation: Seeking Responsibility in (Green) Information Systems Research

    Zimmer, M. P. (Sprecher*in)

    16.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  2. Robotic Mobile Fulfillment Systems

    Xie, L. (Sprecher*in)

    25.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. Rotation-based Driver Rostering in Public Bus Transit

    Xie, L. (Sprecher*in), Suhl, L. (Sprecher*in) & Kliewer, N. (Sprecher*in)

    10.07.201115.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. SAP-Forum 2001

    Knöll, H.-D. (Vorsitzende/r)

    16.03.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Self-improvement for Computerized Adaptive Testing

    Rudolph, Y. (Sprecher*in), Neubauer, K. (Sprecher*in) & Brefeld, U. (Ko-Autor*in)

    16.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Senat (Organisation)

    Niemeyer, P. (Ordentliches Mitglied)

    01.04.201431.03.2016

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  7. Senat (Organisation)

    Funk, B. (Mitglied)

    20202022

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  8. Senat (Organisation)

    Usbeck, R. (Vorsitzender)

    11.12.2024

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  9. Shelf Repositioning in a Robotized Warehouse

    Krenzler, R. (Sprecher*in), Xie, L. (Sprecher*in) & Li, H. (Sprecher*in)

    12.09.201814.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Simulation and Evaluation of Control Mechanisms for Mobile Robot Fulfillment Systems

    Merschformann, M. (Sprecher*in), Xie, L. (Sprecher*in), Li, H. (Sprecher*in) & Suhl, L. (Sprecher*in)

    01.09.201504.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The positive effects of a protean career attitude for self-initiated expatriates
  2. Eine ‚höhere Form der Erkenntnis’
  3. Boom, bust and recovery? Arts audience development in Germany between 1980 and 1996
  4. Merleau-Ponty, Maurice (1908-1961)
  5. Fate and Effects of Little Investigated Scents in the Aquatic Environment
  6. § 289 Zinseszinsverbot
  7. Corporate Social Responsibility
  8. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  9. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  10. Entrepreneurship
  11. Nachhaltige Entwicklung
  12. Positioning member states in EU-NATO security cooperation
  13. Auf den Schultern von Riesinnen
  14. Social-Ecological Functional Types
  15. Ein Buch mit sieben Siegeln
  16. Besucherforschung in Museen
  17. Bauteilgetrieben Montagesteuerung und Fabrikstrukturierung durch Nutzung Gentelligenter Technologie
  18. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  19. Happy and proactive ?
  20. Inszenierungen – Present tense incarnate im Fremdsprachenunterricht
  21. Kombinatorisches Zählen
  22. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  23. Räumliche Ökonomie
  24. European taxation during the crisis
  25. Traitement extraterritorial de l’asile. Le mécanisme de transit d’urgence de la Libye vers le Niger
  26. Beziehungskulturen
  27. Fallstudie Novartis
  28. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  29. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  30. Der Lehrer als Experte