Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen allgemeiner und beruflicher Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.

Wissenschaftliche Bezugsdisziplinen sind dabei maßgeblich die Wirtschaftswissenschaften, die Politikwissenschaft und die Soziologie. Das erkenntnisleitende Interesse besteht darin, inter- und transdisziplinär zu untersuchen, unter welchen Bedingungen und in welchen Strukturen die gesellschaftliche Partizipation und Gestaltungsfähigkeit von Lehrenden und Lernenden gefördert werden können.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte

    Fachgebiete

  • Berufliche Bildung - Kompetenzentwiclung, Ökonomische Bildung, Nachhaltige Bildung
  1. Erschienen

    Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung

    Fischer, A., 2010, Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung. Fischer, A., Ehrke, M., Hahn, G. & Mertineit, K.-D. (Hrsg.). Schneider Verlag Hohengehren, S. 7-18 12 S. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik)(Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung; Nr. 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung

    Stomporowski, S., 09.2011, Die Vitamine liegen unter der Schale: Beiträge zur Didaktik der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften. Stomporowski, S. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 110-147

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Annäherungen an eine sozioökonomische Bildung

    Fischer, A. & Zurstrassen, B., 2014, Sozioökonomische Bildung. Fischer, A. & Zurstrassen, B. (Hrsg.). 1 Aufl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 7-31 23 S. (Schriftenreihe; Nr. 1436).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Aspekte sozialer Nachhaltigkeit im Kontext der beruflichen Bildung Benachteiligter

    Stomporowski, S., 2010, Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung: Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung. Fischer, A. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 71-88 18 S. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik)(Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung; Nr. 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    ... auf dem Weg zu einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Andreas Fischer im Gespräch mit Wolfgang Klafki

    Fischer, A., 2004, in: Berufsbildung. 58, 86/87, S. 58-61 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung: der pragmatische Ansatz in Lüneburg

    Fischer, A., 2004, Die Zukunft der Lehrerbildung. Grimm, A. (Hrsg.). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 139-154 16 S. (Loccumer Protokolle; Band 11, Nr. 03).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    BBS futur 2.0

    Schwinge, C. & Freund, E. K., 2015, in: Wirtschaft & Erziehung . 67, 1, S. 24-26 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  8. Erschienen

    BBS futur 2.0: Zukunft gemeinsam gestalten

    Schwinge, C. & Freund, E. K., 2014, in: Die berufsbildende Schule. 66, 9, S. 286-288 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  9. Erschienen

    Bedürfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?! Potenziale und Grenzen eines Online-Seminars zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ in der sozioökonomischen Bildung

    Apelojg, B., 08.12.2022, In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. Schröder, L.-M., Hantke, H., Steffestun, T. & Hedtke, R. (Hrsg.). Springer, S. 173-188 16 S. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  10. Erschienen

    Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

    Fischer, A., Kuhlmeier, W., Vollmer, T. & Winzier, D., 2014, Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit: Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demographischen Wandels; Tagungsband zu den 17. Hochschultagen Berufliche Bildung 2013 in Essen. Michael, B., Münk, D. & Walter, M. (Hrsg.). Bonn: Pahl-Rugenstein Verlag, S. 237-244 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...22 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Reflexive Responsibiliserung. Zur Rolle theoretisch informierter reflexiver Perspektiven im Nachhaltigkeitsdiskurs
  2. Networking for the environment: How does environmental orientation influence start-ups’ networking frequency and size?
  3. 28. Arbeitstagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute e.V. - AKS 2014
  4. Englisches und Romanisches Seminar der Leibniz Universität Hannover. Doktorandenkolloquium der Fremdsprachendidaktik
  5. Integrating Systems Thinking Approaches in Chemical Education for Sustainable Development - Exploring the Status Quo
  6. All Kinds of Special: Using Multi-Perspective Videos to Prepare Pre-Service Teachers for Inclusive English Instruction
  7. Critical reflections on the role of gender and sexual identity when collecting ethnographic data within male football
  8. Towards a Comprehensive Framework for Environmental Management Accounting: Links between Business Actors and EMA Tools
  9. Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen.
  10. Was bedeutet es, keine Kinder zu kriegen? Theoretische Impulse aus der qualitativen Forschung zu Schwangerschaftsverlust
  11. A Hayekian Perspective on Social Franchising: Scaling Social Entrepreneurship by Combining Small-Group and Big-Group Logics
  12. Vom Ausgraben und Beerdigen der Fotografie. Memory Work und Archivkritik in den künstlerischen Arbeiten von Akram Zaatari
  13. The Sustainability Balanced Scorecard: A Tool for Value-Oriented Sustainability Management in Strategy-Focused Organisations
  14. “Man that is so funny” – Negotiating group membership through humour rejection among members of a professional football team.
  15. From Task Interpretation to Task Performance: Sampling Procedures in Researching Learner Perceptions of Web-Supported Tasks
  16. Textproduktion: Schriftkompetenz und Textkompetenz. Herausforderungen, theoretische Grundlagen und didaktische Möglichkeiten.

Publikationen

  1. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  2. Significantly Compressed Timeframe of Legislative Proceedings May Violate Parliamentarians’ Right to Deliberation
  3. Heterotrophic cultivation of Galdieria sulphuraria under non-sterile conditions in digestate and hydrolyzed straw
  4. Numerical study of rolling process on the plastic strain distribution in wire + arc additive manufactured Ti-6Al-4V
  5. Entwicklung eines Domänenmodells für ein nachhaltiges Wirtschaften kaufmännischer Auszubildender: Erste Einblicke
  6. Reducing symptoms of major depressive disorder through a systematic training of general emotion regulation skills
  7. Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit - Jugendpsychiatrische und sozialpädaogische Aspekte
  8. Do salient social norms moderate mortality salience effects? A (challenging) meta-analysis of terror management studies
  9. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  10. Video Game Microtransactions & Loot Boxes - An Empirical Study on the Effectiveness of Social Responsibility Measures
  11. Generalized self-efficacy as a mediator and moderator between control and complexity at work and personal initiative
  12. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  13. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  14. SMARTPHONE APPS FOR TINNITUS: A REVIEW ON INTERVENTION COMPONENTS AND BEHAVIOR CHANGE TECHNIQUES USED IN TINNITUS APPS
  15. Neon ist ein Gas und hat zwei Ringe – Zur Trennung der makroskopischen und submikroskopischen Ebene des Periodensystems
  16. Well if that had been true, that would have been perfectly reasonable - Appeals to reasonableness in political interviews
  17. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  18. Stability of phase transformation models for Ti-6Al-4V under cyclic thermal loading imposed during laser metal deposition
  19. Influence of Long-Lasting Static Stretching Intervention on Functional and Morphological Parameters in the Plantar Flexors
  20. Weisskircher, Manès (Hrsg.) (2023): Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics. From the Streets to Parliament
  21. The Sustainability Balanced Scorecard as a Framework to Link Environmental Management Accounting with Strategic Management
  22. Systematic learning in water governance: insights from five local adaptive management projects for water quality innovation
  23. Rapid grain refinement and compositional homogenization in a cast binary Cu50Ni alloy achieved by friction stir processing
  24. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV