Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen allgemeiner und beruflicher Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.

Wissenschaftliche Bezugsdisziplinen sind dabei maßgeblich die Wirtschaftswissenschaften, die Politikwissenschaft und die Soziologie. Das erkenntnisleitende Interesse besteht darin, inter- und transdisziplinär zu untersuchen, unter welchen Bedingungen und in welchen Strukturen die gesellschaftliche Partizipation und Gestaltungsfähigkeit von Lehrenden und Lernenden gefördert werden können.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte

    Fachgebiete

  • Berufliche Bildung - Kompetenzentwiclung, Ökonomische Bildung, Nachhaltige Bildung
  1. 2003
  2. Erschienen

    "Im Spiegel der Zeit": wirtschaftspädagogische Ansätze für eine zukunftsfähige Entwicklung

    Fischer, A., 2003, Im Spiegel der Zeit: sieben berufs- und wirtschaftspädagogische Protagonisten des zwanzigsten Jahrhunderts . Fischer, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Verlag der Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung, S. 11-39 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Im Spiegel der Zeit: sieben berufs- und wirtschaftspädagogische Protagonisten des zwanzigsten Jahrhunderts

    Fischer, A. (Herausgeber*in), 2003, Frankfurt am Main: Verlag der Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung. 258 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Induktiver Wirtschaftslehreunterricht: ein Gespräch in fünf Abschnitten

    Gerdsmeier, G. & Fischer, A., 2003, Im Spiegel der Zeit: sieben berufs- und wirtschaftspädagogische Protagonisten des zwanzigsten Jahrhunderts. Fischer, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Verlag der Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung, S. 173-203 31 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Plädoyer für eine bildungstheoretisch begründete nachhaltige Curriculumrevision

    Fischer, A., 2003, Curriculum und Qualifikation: Zur Reorganisation von Allgemeinbildung und Spezialbildung: Ergebnisse des 1. Siegener Symposiums zur Qualifikationsforschung und Curriculumentwicklung . Huisinga, R. & Buchmann, U. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Verlag der Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung, S. 45-80 36 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Qualifizierung für eine unternehmerische Selbstständigkeit - jenseits der Grenzen des Wachstums

    Fischer, A., 2003, Berufsbildung für eine globale Gesellschaft: Perspektiven im 21. Jahrhundert. Ergebnisse und Ausblicke. 4. BIBB-Fachkongress 2002.. Gruber, T. G. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 1-17 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Qualifizierung für eine unternehmerische Selbstständigkeit - jenseits der Grenzen des Wachstums

    Fischer, A., 2003, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 23 S. ( Wirtschaftsdidaktische und -pädagogische Fragmente für eine nachhaltige berufliche Bildung; Nr. 112).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Sieben berufs- und wirtschaftspädagogische Protagonisten des zwanzigsten Jahrhunderts

    Fischer, A., 2003, Im Spiegel der Zeit: Sieben berufs- und wirtschaftspädagogische Protagonisten des zwanzigsten Jahrhunderts. Fischer, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Verlag der Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung, S. 7-9 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. 2004
  11. Erschienen

    ... auf dem Weg zu einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Andreas Fischer im Gespräch mit Wolfgang Klafki

    Fischer, A., 2004, in: Berufsbildung. 58, 86/87, S. 58-61 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. Erschienen

    BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung: der pragmatische Ansatz in Lüneburg

    Fischer, A., 2004, Die Zukunft der Lehrerbildung. Grimm, A. (Hrsg.). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 139-154 16 S. (Loccumer Protokolle; Band 11, Nr. 03).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Medienkultur im Wandel
  2. Veränderungspotenziale und Veränderungshindernisse am Beispiel der Gesundheitsförderung im Schulkollegium
  3. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  4. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  5. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  6. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  7. Corporate Volunteering in Germany
  8. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  9. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  10. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  11. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  12. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  13. China in Africa
  14. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  15. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  16. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  17. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  18. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  19. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  20. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  21. Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
  22. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  23. Medienreflexe, Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  25. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  26. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Stadtplanung und Dorfentwicklung
  27. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  28. Recht und Kultur
  29. Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen
  30. Internationaler Personaleinsatz
  31. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  32. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien