Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen allgemeiner und beruflicher Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.
Wissenschaftliche Bezugsdisziplinen sind dabei maßgeblich die Wirtschaftswissenschaften, die Politikwissenschaft und die Soziologie. Das erkenntnisleitende Interesse besteht darin, inter- und transdisziplinär zu untersuchen, unter welchen Bedingungen und in welchen Strukturen die gesellschaftliche Partizipation und Gestaltungsfähigkeit von Lehrenden und Lernenden gefördert werden können.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:
- Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
- Lehrkräfteprofessionalisierung
- Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
- Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte
Lernende im Umgang mit Ambivalenzen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung – eine empirische Exploration des Einsatzes der Lehr-Lern-Methode „Systemische Visualisierung“
Hantke, H. (Sprecher*in)
08.09.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
Fischer, A. (Ordentliches Mitglied)
01.12.2010 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana
Mehr Nachhaltigkeit im Wirtschaftsunterricht: Eine qualitative Exploration von Nachhaltigkeitsberichten als Grundlage von arbeits- und geschäftsprozessorientierten Lehr-Lern-Arrangements
Pargmann, J. (Sprecher*in), Pranger, J. (Sprecher*in) & Hantke, H. (Sprecher*in)
18.09.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Nachhaltig ausbilden in der Betriebsroutine: In welcher Form erfolgt die nachhaltige Ausbildung in Unternehmen?
Pranger, J. (Sprecher*in)
19.05.2020Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Nachhaltige (Aus-)Bildung —Bildungspersonal als Multiplikator
Pranger, J. (Sprecher*in)
10.02.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie (NaReLe)
Pranger, J. (Sprecher*in)
07.10.2020Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Nachhaltigkeitsorientierte Resonanzerfahrungen durch "Systemische Visualisierungen"
Hantke, H. (Sprecher*in)
05.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Nachhaltigkeit umsetzen in Betrieb und Schule - Einblicke in eine Praxishandreichung
Hantke, H. (Sprecher*in)
18.11.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der betrieblichen Bildung - Ein domänenübergreifender Multiplikatorenansatz zur Qualifizierung des Bildungspersonals
Pranger, J. (Sprecher*in), Müller, C. (Ko-Autor*in) & Reißland, J. (Ko-Autor*in)
30.09.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Gestaltungsfeldern: Ernährungsberufe
Flohr-Spence, N. (Moderator*in), Hantke, H. (Moderator*in), Kastrup, J. (Moderator*in) & Pranger, J. (Moderator*in)
13.11.2018Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer