Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. 2003
  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung

    Hofmeister, S. & Karsten, M.-E., 2003, Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit. Hofmeister, S., Mölders, T. & Karsten, M. E. (Hrsg.). Bielefeld: Kleine Verlag, S. 9-37 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Grundbegriffe des Strafrechts: Grundlagen, allgemeine Verbrechenslehre, Aufbauschemata

    Bringewat, P., 2003, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 331 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    "Manchmal tut es weh, darüber zu reden...": Kinder als Opfer häuslicher Gewalt ; Ergebnisse eines Theorie- Praxis- Seminars

    Henschel, A. (Herausgeber*in), 2003, Lüneburg: Fachhochschule Nordostniedersachsen. 88 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen
  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Polizeigeschichte vom Zweiten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik: Anmerkungen zu einigen Neuerscheinungen

    Weinhauer, K., 2003, in: IWK. 39, 3, S. 378-383 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  10. Erschienen

    Schutzpolizei in der Bundesrepublik: zwischen Bürgerkrieg und innerer Sicherheit: die turbulenten sechziger Jahre

    Weinhauer, K., 2003, Paderborn: Schöningh Verlag. 417 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  11. Erschienen

    Sorgearbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen als Herausforderung an die ökonomische Theoriebildung

    Karsten, M.-E., 2003, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik. 4, 1, S. 52-55 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität
  2. Public Sector Collective Bargaining and the Distortion of Democracy
  3. DFG-Schwerpunktprogramm .,Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen"
  4. The Scalable Question Answering Over Linked Data (SQA) Challenge 2018
  5. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  6. Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung
  7. Study of digital morphing tools in the architectural design process
  8. The efficacy of non-directive supportive therapy for adult depression
  9. 'Duty to act' and 'commission by omission' in international criminal law
  10. The Managerial Relevance of Marketing Science: Properties and Genesis
  11. Assessing mire-specific biodiversity with an indicator based approach
  12. Local public opinion of a proposed 21.5 MW(e) biomass gasifier in Devon
  13. Öffentlichkeitsarbeit der Deichverbände in Niedersachsen und Bremen
  14. Is sensitivity for the complexity of mathematics teaching measurable?
  15. Understanding the error-structure of Time-driven Activity-based Costing
  16. Abklärung und Förderung der Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen
  17. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  18. Treating dialogue quality evaluation as an anomaly detection problem
  19. The dispositive factor in a system of inventory-controlled production
  20. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  21. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  22. Mobbing zwischen Männern und Frauen - ein ungleich verteiltes Problem?
  23. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  24. A checklist for ecological management of landscapes for conservation
  25. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen
  26. Finanzierungsmarketing in klein- und mittelständischen Unternehmungen
  27. Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten
  28. A preliminary study on similarity-preserving digital book identifiers
  29. Up, up and away: An update on the UK's latest plans for space activities
  30. Anticipated and experienced emotions in environmental risk perception
  31. Institutional investment horizons and firm valuation around the world
  32. Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  33. A morte da utopia e sua ressurreição: apontamentos sobre Stefan Andres.
  34. Effects of preactivated mental representations on driving performance
  35. Climate and land use change impacts on plant distributions in Germany
  36. Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre
  37. Web-based depression treatment for type 1 and type 2 diabetic patients
  38. Evaluation beruflicher Kompetenzentwicklung in der Erzieherausbildung