Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. Erschienen

    Identitäre Zweigeschlechtlichkeit: Über männliche Inszenierungen und Geschlechterkonstruktionen bei den Identitären

    Sigl, J., 10.2018, Das Netzwerk der Identitären: Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten . Speit, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Ch. Links Verlag, S. 160-172 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Normativität(en) im Spannungsfeld von Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit

    Sandermann, P. & Neumann, S., 2018, Normativität und Wissenschaftlichkeit in der Wissenschaft Soziale Arbeit: Zur Kritik normativer Dimensionen in Theorie, Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit. Krieger, W. & Kraus, B. (Hrsg.). Weinheim & Basel: Juventa Verlag, S. 194-218

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    "Meine zweite Kindheit": Entwicklungsrisiken für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erleben, und deren Resilienzstärkung durch Frauenhausarbeit

    Henschel, A., 2018, Professionalität in der Frauenhausarbeit: Aktuelle Entwicklungen und Diskurse. Lenz, G. & Weiss, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 63-80 18 S. (Edition Professions- und Professionalisierungsforschung; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

    Sandermann, P. & Neumann, S., 03.2018, 1 Aufl. München: Ernst Reinhardt Verlag. 238 S. (Soziale Arbeit studieren)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  5. Erschienen

    Das Sprecherziehungs-Emotionsregulations-Modell (SERM) im Lehramtsstudium: Regulation von aversiven Emotionen während des Sprechens

    Eckert, M., Puchalla, D., von Prittwitz, V., Roeßler, A., Tarnowski, T. & Sieland, B., 2017, in: Sprechen. 34, 64, S. 5-17 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Die Macht der Kritik: Diskurs um Kritik nach Foucault in Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft

    Sohre, S., 2017, Würzburg: Ergon-Verlag. 359 S. (Erziehung - Schule - Gesellschaft; Band 81)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  7. Erschienen

    Heterogenität in berufsbegleitenden sozialwissenschaftlichen Studiengängen am Beispiel einer quantitativen Datenerhebung unter Studierenden und Lehrenden

    Schwarz, B. & Eylert-Schwarz, A., 2017, Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Henschel, A., Eylert-Schwarz, A., von Prittwitz und Gaffron, V. & Rahdes, S. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 191-212 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Editorial: Unaccompanied Minors in Europe - Part II

    Zeller, M. & Sandermann, P., 2017, in: Social Work and Society. 15, 2, S. 1-3

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  9. Erschienen

    European welfare states constructing “Unaccompanied Minors”: A comparative analysis of existing research on 13 European countries

    Sandermann, P., Husen, O. & Zeller, M., 2017, in: Social Work and Society. 15, 2, S. 1-18

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Unaccompanied Minors in Germany: A success story with setbacks?

    Zeller, M. & Sandermann, P., 2017, in: Social Work and Society. 15, 2, S. 1-20

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet