Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Inklusion und Diversität
- Professur für Sozialpädagogik
- Professur für Sozialpädagogik, insbesondere Diversity und Gender
- Professur für Sozialpädagogik, insbesondere vergleichende Jugendhilfeforschung
- Professur für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung und Didaktik
- Professur für Sozial- und Organisationspsychologie der sozialen Arbeit
- Professur für Theorien und Methoden der Kindheitsforschung
Organisationsprofil
Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.
Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:
- Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
- Geschlecht und Gewalt
- Kindheits- und Jugendforschung
- Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.
Forschungsschwerpunkte
Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.
- Erschienen
Hochschulfusionen in Deutschland: Gemeinsam stark?! Hintergründe, Perspektiven und Portraits aus fünf Bundesländern
Battke, K. (Herausgeber*in) & Cremer-Renz, C. (Herausgeber*in), 2006, Wiesbaden: UniversitätsVerlagWebler. 159 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Towards a comparative international history of dockers
Davies, S. & Weinhauer, K., 2000, Dock workers: International Explorations in Comparative Labour History, 1790-1970. Davies, S., Davis, C. J., Vries, D. D., Voss, L. H. V., Hesselink, L. & Weinhauer, K. (Hrsg.). Aldershot [u.a.]: Ashgate Publishing Limited, Band 1. S. 3-11 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Power and control on the waterfront: casual labour and decasualisation
Weinhauer, K., 29.09.2017, Dock workers: International Explorations in Comparative Labour History, 1790-1970: Volume 2. Davies, S. & Weinhauer, K. (Hrsg.). Aldershot [u.a.]: Ashgate Publishing Limited, S. 580-603 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Sozialismus, Kommunismus
Weinhauer, K., 2005, Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert: Ein Lexikon. Schildt, A. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. 340-343 4 S. (Beck'sche Reihe; Band 1618).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Eliten, Generationen, Jugenddelinquenz und innere Sicherheit: die 1960er und frühen 1970er Jahre in der Bundesrepublik
Weinhauer, K., 2003, Recht und Justiz im gesellschaftlichen Aufbruch (1960 - 1975): Bundesrepublik Deutschland, Italien und Frankreich im Vergleich. Requate, J. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 33-58 26 S. (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat ; Band 28).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Mit Hartz IV zum Aufbruch ins Erwerbsleben?
Henschel, A., 2008, in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien. 26, 1, S. 102-113 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
Henschel, A., 2008, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 267-279 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation
Henschel, A. (Herausgeber*in), Krüger, R. (Herausgeber*in), Schmitt, C. (Herausgeber*in) & Stange, W. (Herausgeber*in), 2008, 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 780 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Quo vadis ErzieherInnenausbildung? Akademische Studiengänge in der Elementarpädagogik
Wustmann, C., 01.06.2007, in: Sozial Extra. 31, 5/6, S. 16-19 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
The end of certainties: drug consumption and youth delinquency in West Germany
Weinhauer, K., 01.12.2006, Between Marx and Coca-Cola: Youth Cultures in Changing European Societies 1960 - 1980. . Schildt, A. & Siegfried, D. (Hrsg.). New York [u.a.]: Berghahn Books, S. 376-397 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet